Samsung Geschirrspüler Fehler LC

Der Fehler LC bei Geschirrspülern von Samsung sagt aus, das der Schwimmerschalter Wasser in der Bodenwanne erkannt hat.

Die Geräte von Samsung besitzen unten wo sich die Pumpen befinden eine geschlossene Bodenwanne.

Tritt nun im Gerät eine Unrichtigkeit auf, gelangt das Wasser in diese Bodenwanne. Direkt auf der Bodenwanne befindet sich ein Styroporschwimmer der dann durch das Wasser nach oben schwimmt und einen Microschalter betätigt. Wird dieser Microschalter betätigt, beginnt das Gerät automatisch mit dem Abpumpen und der Fehler LC wird angezeigt.

Um den Fehler zu beseitigen, sollte man zuerst das Wasser aus der Bodenwanne entfernen und dann in einem Probelauf prüfen, ob zu erkennen ist, woher das Wasser stammt. Häufig ist hier nur ein Schlauch defekt, der dann ausgetauscht wird um den Fehler dauerhaft zu beseitigen.

Bosch Geschirrspüler Fehlercode E25

Fehlercode: Bosch Geschirrspüler Fehlercode E25
Gerät: Geschirrspüler
Hersteller: Bosch

Bedeutung des Fehlercodes:

Der Bosch Geschirrspülmaschine Fehlercode E25 bedeutet, dass die Maschine Probleme hat, Wasser abzupumpen.

Welches Bauteil kann betroffen sein:

Tritt der Fehlercode E25 beim Bosch Geschirrspüler auf, können folgende Bauteile betroffen sein:

  1. Flügel der Ablaufpumpe werden behindert.
  2. Ablaufschlauch ist geknickt oder wird von Fremdkörpern verstopft.
  3. Ablauf ist blockiert.
  4. Ablaufpumpe ist kaputt.
  5. Heizpumpe ist defekt.

Unsere Empfehlung:

Wenn der Bosch Geschirrspülmaschine Fehlercode E25 erscheint, dann kommen die Probleme vorwiegend von Ablaufpumpe und Ablaufschlauch. Gehen Sie den folgenden Schritten nach, um die Spülmaschine zu überprüfen:

Flügel der Ablaufpumpe

Es ist möglich, dass Fremdkörper wie Speisereste oder Glasscherben die Flügel der Ablaufpumpe behindern und sie deshalb kein Wasser abpumpt. Dieses Problem führt zum Bosch Geschirrspülmaschine Fehlercode E25. Die Teile können Sie selbst entfernen, indem Sie das Sieb entfernen. Unter einer Abdeckung befindet sich die Pumpe. Versuchen Sie, die Fremdkörper durch dieses Loch herauszufischen. Geht dies nicht, können Sie den Magnettrick wie oben im Video gezeigt anwenden.

Ablaufschlauch

Im zweiten Schritt nehmen Sie sich den Ablaufschlauch vor. Möglicherweise kann das Wasser nicht mehr ablaufen, weil der Ablaufschlauch blockiert ist. Das kann zum Beispiel vorkommen, wenn er geknickt oder eingeklemmt ist. Kontrollieren Sie deshalb, ob er intakt ist. Gegebenenfalls musst ein neuer Ablaufschlauch her. Es kann auch sein, dass der Schlauch zwar funktioniert, aber verstopft ist und das Wasser deshalb nicht abfließen kann. Entfernen Sie ihn deshalb von der Maschine und pusten Sie durch ihn hindurch. Kommt am anderen Ende keine Luft an, dann ist er wahrscheinlich verstopft. Entfernen Sie in diesem Fall die Fremdkörper.

Ablauf

Ist der Ablaufschlauch gereinigt und der Bosch Geschirrspülmaschine Fehlercode E25 ist immer noch nicht verschwunden, dann kann auch der Ablauf selbst verunreinigt sein. Drehen Sie hierzu den Verbindungsbolzen am Ablaufschlauch, um zu kontrollieren, ob etwas blockiert. Wenn Sie den Ablauf nicht nur für den Geschirrspüler verwenden, sondern auch für ein Waschbecken, dann sollten Sie kontrollieren, ob das Wasser in dem Becken einwandfrei abläuft. Ist das nicht der Fall, dann ist der Ablauf vermutlich verstopft.

Ablaufpumpe

Im ungünstigeren Fall kann die Ablaufpumpe auch einfach kaputt sein. Wenn Sie alle Schritte durchgegangen sind und der Bosch Geschirrspülmaschine Fehlercode E25 immer noch erscheint, dann wird er vermutlich durch die Pumpe verursacht. Um Sich vor dem Austausch zu vergewissern, ob die Pumpe wirklich defekt ist, sollte eine Widerstandsmessung durchgeführt werden.

Heizpumpe

Wenn mit der Ablaufpumpe alles in Ordnung ist, kann der Bosch Geschirrspülmaschine Fehlercode E25 auch an einer defekten Heizpumpe liegen. Die Heizpumpe ermittelt bei diesen Geräten den Wasserstand über die Drehzahl. Befindet sich im Gerät kein Wasser, dreht sich die Pumpe leicht, befindet sich noch Wasser im Gerät, dreht sie schwerer und etwas langsamer. Im Laufe der Zeit ist es leider so, dass die Lager der Pumpe etwas ausschlagen und dadurch der Rotor der Pumpe etwas am Gehäuse schleift. Dadurch dreht die Pumpe immer etwas schwerer und langsamer. Die Elektronik wertet das aus und „denkt“, dass sich noch Wasser im Gerät befindet und löst den Bosch Geschirrspülmaschine Fehlercode E25 aus. Um den Fehler zu beheben, hilft es dann leider nur die Heizpumpe auszutauschen. Wie Sie die Heizpumpe Ihrer Spülmaschine selber wechseln können, erklären wir Ihnen ebenfalls im Video oben.

Alufolie im Geschirrspüler – Rost am Besteck vermeiden

Wenn sich am Besteck Flugrost sammelt, ist es immer sehr ärgerlich, das ganze Besteck nach dem Spülgang im Geschirrspüler polieren zu müssen. Mit einem einfachen Hausmittel kann man das aber verhindern. Ihr gebt einfach etwas Alufolie mit in den Besteckkorb des Geschirrspülers und der Flugrost im Gerät wird sich an dieser Alufolie absetzen und nicht mehr an eurem Besteck. Die Alufolie muss auch nicht bei jedem Spülgang erneuert werden und es genügt ein kleines Stück.

Wenn Ihr in Zukunft etwas Alufolie in Euer Gerät legt, könnt Ihr damit die Rostbildung an eurem Besteck verhindern und es kommt wieder glänzend aus dem Gerät.

 

Siemens Geschirrspüler Tür fällt herunter

Marke: Bosch, Siemens, Neff, Constructa

Gerät: Geschirrspüler

Fehler Tür fällt herunter

 

Falls die Tür Ihres Geschirrspülers beim Öffnen einfach herunterfällt, hat dies immer den gleichen Grund: Einer oder beide Seilzüge links oder rechts an der Geräteseite Ihrer Spülmaschine ist gerissen. Zusammen mit einer Feder stellen diese sicher, dass sich die Tür eines Geschirrspülers sanft absenken lässt und nicht nach unten fällt.

In jedem Fall sollte man bei der Bestellung der Seilzüge und der Federn auf die passende Ersatzteilnummer achten, da es die Federn mit unterschiedlicher Zugkraft gibt.

Hier der Tausch bei neueren Geräten:

So werden die Seilzüge bei älteren Geräten getauscht:

Fehler E14 Bosch Siemens Neff Geschirrspüler

Gerät: Geschirrspüler

Hersteller: Bosch Siemens Neff

Bedeutung des Fehlercodes.

Die Bosch Geschirrspüler Fehlermeldung E14 besagt, dass keine Impulse vom Flügelradzähler an die Elektronik gemeldet werden.

Fehlerbehebung:

Wenn dieser Fehler bei Ihrem Geschirrspüler auftritt, sollte zuerst geprüft werden ob der Wasserhahn an dem Ihr Gerät angeschlossen ist, noch genügend Wasser in das Gerät lässt.

Als nächsten Punkt überprüft man den Reedkontakt am Flügelrad der Wassertasche, häufig ist hier schon ein Kontaktproblem für den Fehler verantwortlich. Ist auch dieser Steckkontakt in Ordnung, prüft man das Flügelrad selbst.

Dreht sich das Flügelrad beim Wassereinlauf, sollte der Reedkontakt ausgetauscht werden.

Weitere Hinweise finden Sie in diesem Video: https://youtu.be/7vV_8kPDboM

Fehler E19 bei Bosch, Siemens, Neff Geschirrspülern

Fehler E19 bei Bosch, Siemens, Neff Geschirrspülern

Gerät: Spülmaschine

Hersteller: Bosch Siemens Neff

Bedeutung des Fehlercodes:

Die Bosch Geschirrspüler Fehlermeldung E19 besagt, dass entweder das Auslassventil am Wärmetauscher, die Elektronik oder die Dosiereinrichtung defekt sind.

Tritt die Fehlermeldung E19 bei Bosch Siemens oder Neff Spülmaschinen auf, lässt sich das Gerät nicht starten und resetten, da der Fehler sofort nach dem Einschalten auftritt.

Der Fehler E19 bei Bosch, Siemens und Neff Geschirrspülern liegt meistens an einem defekten Auslaufventil für den Wärmetauscher, aber auch die Elektronik kann diesen Fehler verursachen. In ganz seltenen Fällen ist der Fehler E19 auf die Dosiereinrichtung zurückzuführen. Was Sie genau unternehmen sollten und wie Sie den Fehler selbst beseitigen können, habe ich Ihnen in diesem Video zusammengefasst. https://youtu.be/UuKGdTwSsCs

Spülmaschine pumpt nicht ab

Gerät: Geschirrspüler

 

Eure Spülmaschine pumpt nicht ab. Grundsätzlich sind es oft sehr einfache Ursachen, warum Eure Spülmaschine nicht abpumpt, die sich oft auch ohne Ersatzteile beheben lassen. Somit können wir gemeinsam einen kleinen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Ursache 1 ➨ https://youtu.be/v8Gexp2lgU8

Der Ablaufschlauch ist am Anschluss des Waschbeckens verstopft. Schaut hier bitte zuerst nach, denn das ist eine der häufigsten Ursachen, wenn Euer Geschirrspüler nicht abpumpt.

Ursache 2 ➨ https://youtu.be/2FL0h1l7qVM

Die Siebe im Geschirrspüler sind stark verschmutzt und dadurch kann das Wasser nicht komplett abgepumpt werden.

Ursache 3 ➨ https://youtu.be/WQY1tuzAzBY

Ein Fremdkörper blockiert das Flügelrad der Ablaufpumpe und diese kann sich dadurch nicht drehen und es bleibt noch Wasser im Geschirrspüler stehen.

Ursache 4 ➨ https://youtu.be/gl0kMNK9elI

Auch eine verstopfte Entlüftung in der Wassertasche kann dazu führen, dass die Spülmaschine das Wasser nicht abpumpt. Ursache 5 ➨ https://youtu.be/h56l8TP8kPA

Zuletzt bleibt natürlich auch eine defekte Ablaufpumpe übrig, diese sollte zuerst mit einem Multimeter gemessen werden und ist sie defekt, erfahrt Ihr in diesem Video, wie man die Pumpe bei einem Geschirrspüler austauscht.

Ablaufpumpe messen ➨ https://youtu.be/6gOAKlzuNAQ

Spülmaschine Bosch / Siemens „H“ erscheint im Display

Gerät: Geschirrspüler
Hersteller: Bosch/ Siemens
Bedeutung der Anzeige:
Im 20 Minuten Programm erscheint der Buchstabe “ H“ im Display
 

Welches Bauteil kann betroffen sein:
Zuerst einmal eine Entwarnung, bei dieser Anzeige ist am Gerät nichts defekt.
Im 20 min Turbo-Speed Programm wird zuerst das Wasser auf die richtige Temperatur erwärmt, ehe das Gerät anfängt zu spülen. Währenddessen wird „H“ im Display angezeigt. Das Gerät heizt (= „H“) und das dauert etwas, je nach Gerät mehrere Minuten. Das „H“ ist also kein Fehleranzeige oder Fehlercode, sondern ein Hinweis, dass das Gerät aufgeheizt wird.
 
Dieses 20-Minuten-Programm simuliert den Spülablauf einer gewerblichen Spülmaschine, denn auch hier wird mit bereits erhitztem Wasser gearbeitet, um den Spülgang zu verkürzen.
 
Man sollte auch beachten, dass in diesem Programm keine Trocknung stattfindet und somit das Geschirr noch sehr feucht ist

Geschirrspüler zieht kein Wasser

Das die Spülmaschine kein Wasser zieht, ist ein sehr häufiger Fehler bei den Geräten, doch nicht immer muss etwas am Gerät selbst defekt sein.
Sehr häufig liegt dies aber einfach an einem verkalkten Wasserhahn, der kein Wasser mehr zum Gerät durchlässt, aber auch ein defekter oder ausgelöster Aquastopp verhindert, dass das Gerät Wasser nimmt.
Es gibt natürlich noch einige weitere Möglichkeiten die Ihr überprüfen solltet, denn auch wenn der Geschirrspüler das Wasser nicht komplett abpumpt, darf kein neues Wasser genommen werden. Um Euer Gerät zu reparieren, sollte zunächst die genaue Ursache herausgefunden werden, im nachfolgenden Video habe ich für Euch eine Anleitung erstellt, was alles geprüft werden sollte, denn auch ein Magnetventil, eine Pumpe oder eine verschmutzte Wassertasche kommen infrage.
Auch wenn Ihr dann noch Fragen zur Reparatur oder einem Bauteil habt, könnt Ihr mich gern anschreiben und ich helfe euch dann per Mail weiter.
 
 
 
Im nachfolgenden Video habe ich die häufigsten Ursachen dafür, dass der Geschirrspüler kein Wasser nimmt aufgelistet:

Bodenwanne bei einem Bosch Geschirrspüler abbauen

Wenn Sie bei einem Geschirrspüler von Bosch an das Zeolithsystem gelangen möchten, muss die Bodenwanne entfernt werden. Nur wenn Sie die Bodenwanne abgebaut haben, ist genügend Platz, die einzelnen Bauteile zu erreichen und die defekten Teile auszutauschen. Da Sie beim abbauen der Bodenwanne verschiedene Dinge beachten müssen und eine Beschreibung zu lang zum zu kompliziert wäre, habe ich den Abbau der Bodenwanne in diesem Video zusammengefasst. Wenn Sie wie auf dem Video die Bodenwanne demontieren, erreichen Sie die Bauelemente wie die Heizpumpe, die Ablaufpumpe, den Schwimmerschalter, den Zeolithbehälter, den Glasheizkörper für die Zeolithtrocknung und auch die Wasserweiche bzw. den Drehschieber. Außerdem müssen Sie auch zum Austausch des Pumpentopfes die Bodenwanne entfernen.

Bosch Geschirrspüler Fehler E04

Fehlercode: Bosch Geschirrspüler Fehlermeldung E04

Gerät: Geschirrspüler
Hersteller: Bosch
Bedeutung des Fehlercodes:
Die Bosch Geschirrspüler Fehlermeldung E04 besagt, dass von der Elektronik ein Masseschluss, also ein Isolationsfehler, an einer der beiden Heizungen erkannt wurde.

Welches Bauteil kann betroffen sein:
Tritt die Fehlermeldung E04 bei Bosch Geschirrspülern auf, können folgende Bauteile betroffen sein:

  1. Glasheizkörper für das Zeolithsystem
  2. Heizpumpe
  3. Elektronik
Empfehlung zur Reparatur:
Da dieser Fehler durch mehrere Bauteile verursacht werden kann, bauen Sie zuerst die rechte Seitenwand vom Gerät ab, um die Elektronik zu erreichen. Sie finden dann rechts oben auf der Elektronik
1 oder 2 Stecker mit dicken roten Kabeln. Ziehen Sie zuerst nur einen der beiden Stecker heraus und starten einen Probelauf. Erscheint der Fehler nicht mehr bzw. ein anderer Fehlercode, wissen Sie, welche Heizung betroffen ist.
Bekommen Sie E09 angezeigt – das ist der Fall, wenn der Stecker mit den roten und den grün-gelben Kabeln herausgezogen wurde – nehmen Sie einen Föhn und trocknen damit Ihre Heizpumpe. Sie sollten nach dem Trocknen bei einem Probelauf unbedingt darauf achten, dass kein neues Wasser auf die Heizpumpe läuft. Das können Sie wie in diesem Video
verhindern.
Sollte der Fehler E10 angezeigt werden bzw. haben Sie den Stecker, an dem sich nur rote Kabel befinden, gehen Sie bitte wie hier
beschreiben vor.
Sollte der Fehler E04 auch angezeigt werden, wenn beide Kabel abgezogen sind, liegt der Fehler an der Elektronik.

Neff Geschirrspüler Fehlermeldung E31

Fehlercode:

Neff Geschirrspüler Fehlermeldung E31

 
Gerät: Geschirrspüler
Hersteller: Neff
 
Bedeutung des Fehlercodes:
 
Die Neff Geschirrspüler Fehlermeldung E31 besagt, dass im Glasheizkörper für das Zeolithsystem Feuchtigkeit erkannt hat. 

 

Welches Bauteil kann betroffen sein:
 
Tritt die Fehlermeldung E31 bei Neff Geschirrspülern auf, können folgende Bauteile betroffen sein: 

 

  1. Glasheizkörper
 
Empfehlung zur Reparatur:
 
Wenn bei Ihrem Neff Geschirrspüler der Fehler E31 auftritt, sollten Sie als erstes folgendes versuchen: Sie nehmen einen Föhn und versuchen damit die Feuchtigkeit im Glasheizkörper zu trocknen. Dazu öffnen Sie Ihr Gerät, danach entfernen Sie hinten rechts den Deckel zum Zeolithbehälter. Hier halten Sie dann den Föhn ca. 15 Minuten hin und starten danach einen Probelauf. Sehr häufig kann man den auf diese Weise schon beheben. Hilft das nicht, sollten Sie den Glasheizkörper ausbauen und ersetzen.
 

Siemens Geschirrspüler Fehlermeldung E31

Fehlercode:

Siemens Geschirrspüler Fehlermeldung E31

Gerät: Geschirrspüler
Hersteller: Siemens
Bedeutung des Fehlercodes:
Die Siemens Geschirrspüler Fehlermeldung E31 besagt, dass der Wassersensor im Glasheizkörper für das Zeolithsystem Feuchtigkeit erkannt hat.

Welches Bauteil kann betroffen sein:
Tritt die Fehlermeldung E31 bei Siemens Geschirrspülern auf, können folgende Bauteile betroffen sein:

  1. Glasheizkörper
Empfehlung zur Reparatur:
Diesen Fehler können Sie sehr häufig schon dadurch beheben, indem Sie mit einem Föhn durch die Öffnung des Zeolithsystems versuchen, die Feuchtigkeit zum Verdunsten zu bringen. Sollte Sie damit keinen Erfolg haben, genügt es auch häufig, das Gerät ein paar Tage stehen zu lassen und zu warten, bis das Wasser verdunstet ist.
Damit in Zukunft der Fehler E31 nicht mehr auftritt, sollten Sie so wenig wie möglich die Kurzprogramme nutzen und regelmäßig bei hohen Temperaturen spülen. Dadurch vermeiden Sie zu viel Kondenswasser im Gerät, welches sich im Glasheizkörper ansammelt.

Bosch Geschirrspüler Fehler E31

Fehlercode: Bosch Geschirrspüler Fehlermeldung E31

Gerät: Geschirrspüler
Hersteller: Bosch
Bedeutung des Fehlercodes:
Die Bosch Geschirrspüler Fehlermeldung E31 besagt, dass im Glasheizkörper für das Zeolithsystem Feuchtigkeit erkannt wurde. Da das Zeolithsystem auch die Heizpumpe im Spülgang mit unterstützt, wird bei diesem Fehler auch das Geschirr nicht richtig sauber, da generell nicht geheizt wird.

Welches Bauteil kann betroffen sein:
Tritt die Fehlermeldung E31 bei Bosch Geschirrspülern auf, können folgende Bauteile betroffen sein:

  1. Glasheizkörper
Empfehlung zur Reparatur:
Sie können diesen Fehler sehr häufig schon dadurch beheben, indem Sie mit einem Föhn durch die Öffnung rechts hinten in Ihrem Spülbehälter versuchen, die Feuchtigkeit zum Verdunsten zu bringen. Sollte das Trocknen mit dem Föhn keine Abhilfe bringen, genügt es auch häufig, das Gerät ein paar Tage stehen zu lassen und zu warten, bis das Wasser verdunstet ist.
Damit Sie in Zukunft das Auftreten des Fehlers E31 vermeiden, sollten Sie so wenig wie möglich die Kurzprogramme nutzen und regelmäßig bei hohen Temperaturen spülen. Dadurch vermeiden Sie zu viel Kondenswasser im Gerät, welches sich im Glasheizkörper ansammelt.

Bosch Geschirrspüler Fehler E24

Wenn Sie bei Ihrem Bosch Geschirrspüler den Fehler E24 angezeigt bekommen, bedeutet diese Fehlermeldung „Restwasser im Gerät“.

Zuerst prüfen Sie, ob sich im Pumpensumpf unterhalb der Siebe noch mehr als ca. 1,5 cm Wasser befindet. Wenn ja, sollten Sie zuerst den Ablaufstrang und die Ablaufpumpe kontrollieren. Sehr oft ist der Anschluss des Ablaufschlauches an das Waschbecken verstopft. Wurde das alles überprüft, schauen Sie als Nächstes nach der Luftfalle an der Wassertasche, diese finden Sie hinter der linken Seitenwand (wenn man auf das Gerät schaut). Ist auch diese frei, tauschen Sie die Ablaufpumpe aus.

Wichtig ist auch, dass die Kunststoffabdeckung unterhalb der Siebe im Innenraum fest auf dem Flügelrad der Ablaufpumpe sitzt, sonst kann die Pumpe das Wasser nicht abtransportieren. Diese Abdeckung muss auch zwingend bei jedem Probelauf aufgesetzt werden.

In seltenen Fällen liegt es auch an der Rückschlagklappe, aber das kann man vernachlässigen. Befindet sich weniger als 1,5 cm Wasser im Pumpentopf, liegt das Problem an der Heizpumpe. Da die Heizpumpe bei Bosch Geschirrspülern den Wasserstand über die Drehzahl ermittelt.

Das funktioniert folgendermaßen:

Befindet sich kein Wasser im Gerät, dreht sich die Pumpe leicht. Befindet sich noch Wasser im Gerät, dreht sie schwerer und etwas langsamer. Im Laufe der Zeit ist es leider so, dass die Lager der Pumpe etwas ausschlagen und dadurch der Rotor der Pumpe etwas am Gehäuse schleift. Durch dieses Schleifen dreht die Pumpe immer etwas schwerer und langsamer. Die Elektronik wertet das aus und „denkt“, dass sich noch Wasser im Gerät befindet.

Sie können das auch mittels dem Tür Trick bei Fehler E24 kontrollieren.

In diesem Fall sollten Sie die Heizpumpe austauschen.

Hier zum Video.