Kühlschrank vereist

Dass sich im Laufe der Zeit etwas Eis an der Rückwand des Kühlgerätes absetzt, ist völlig normal. Allerdings sollte sich dort keine dicke Eisschicht bilden. Wenn sich zu viel Eis an der Rückwand bildet, kann dies verschiedene Ursachen haben.

Warum bildet sich Eis?

Bei allen Kühlgeräten wird eigentlich keine Kälte produziert, sondern der Umgebung wird die Wärme entzogen. Diese Aufgabe übernimmt das Kältemittel, welches im Kältekreislauf zirkuliert.

Da sich der Kältekreislauf bei fast allen Kühlgeräten an der Rückwand des Innenraumes befindet, wird die warme Luft, die mehr Luftfeuchtigkeit enthält als kalte Luft, immer zur Rückwand wandern. Wenn hier dann die Wärme aus der Luft entzogen wird, bleibt die Feuchtigkeit an der Rückwand zurück. Da, um im Innenraum des Gerätes eine Temperatur von 6-8° zu gewährleisten, die Rückwand wesentlich kälter werden muss, gefriert dieses Wasser und es bildet sich eine Eisschicht. Diese Eisschicht stellt im Normalfall kein Problem dar, da, wenn das Gerät gerade nicht kühlt, dieses Eis auftaut und dann über einen Ablauf nach außen transportiert wird und dort verdunstet.

Das Gerät stand offen und dadurch ist zu viel Feuchtigkeit in das Innere gelangt.

Wenn man vergisst die Kühlschranktür zu schließen, gelangt in das Gerät immer mehr warme und somit feuchte Luft, die sich wiederum als Eisbildung an der Rückwand der Innenseite niederschlägt. Sollte dies der Fall sein, genügt es einfach das Gerät anständig zu schließen und ein paar Stunden zu warten, bis dieses Eis wieder abgetaut und in die Ablaufrinne geflossen ist.

Das Gerät ist am Türgummi undicht.

Die Tür des Kühlschrankes ist mit einer Dichtung versehen, die die Tür mittels Magneten am Gerät hält und somit verhindert, dass warme Luft in das Gerät gelangt. Deshalb wird diese Dichtung auch Magnetband genannt. Im Laufe der Jahre wird diese Dichtung etwas härter und kann einreißen. Dadurch kann sie nicht mehr vollständig abdichten und es bildet sich trotz geschlossener Tür immer wieder Eis an der Rückwand des Gerätes. Ist dies der Fall, sollte die defekte Dichtung gegen eine neue ausgetauscht werden.

Auch wenn bei einem neuen Gerät der Türanschlag gewechselt wurde, kann es dazu kommen, dass die Tür nicht mehr richtig schließt, hier kann man dann einen Haarföhn nehmen, das Magnetband etwas geschmeidiger machen und in die richtige Form ziehen. Dadurch schließt die Tür wieder richtig und es gelangt keine zusätzliche Feuchtigkeit in das Gerät.

Kühlschrankthermostat tauschen

Gerät: Kühlschrank, Gefrierschrank, Kühl-Gefrierkombination

Fehler: Das Gerät kühlt nicht, Der Motor läuft nicht

Wenn der Kühlschrank nicht mehr läuft und nur noch das Licht im Innenraum brennt, ist meistens der Thermostat defekt. Dieser Thermostat ist verantwortlich für das zu und abschalten des Motors für den Kältekreislauf. Über den Thermostat wird im Kühlschrank oder auch in der Kühl-Gefrierkombination die Temperatur geregelt. Fällt dieses Bauteil aus, läuft das Gerät nicht mehr und der Kühlschrank wird zu warm. Wie man diesen Thermostat austauschen kann, zeige ich Euch in diesem Video.

 

Falls es den originalen Thermostat nicht mehr gibt, kann man auch das Thermostat von einem anderen Hersteller mit identischen Schalttemperaturen verbauen. Manchmal weichen die Kontaktbelegungen etwas ab, deshalb hier noch eine Übersicht der häufigsten Hersteller:

Übersicht Thermostat

Hier gelangt Ihr zu weiteren Reparaturvideos: https://www.youtube.com/c/DerServicetechniker/videos

Kühlschrank kühlt nicht

Wenn der Kühlschrank nicht mehr kalt wird, gibt es dafür mehrere Ursachen.
 
Zuerst sollte geprüft werden, ob der Motor des Gerätes noch funktioniert. Sollte dieser nicht mehr laufen, liegt es sehr oft an einem defekten Thermostat. Dieses Thermostat ist für die Temperaturregelung im Gerät zuständig und gibt dem Motor das Signal, das gekühlt werden muss. Ist der Thermostat defekt, läuft der Motor nicht und das Gerät kühlt nicht. Wie der Thermostat ausgetauscht werden kann, zeige ich Euch in diesem Video.

 
 
Sollte der Motor ständig laufen und das Gerät dennoch nicht kühlen, ist häufig ein Leck im Kältekreislauf. Diese Reparatur kann man leider nicht selbst durchführen, da man zuerst das Leck finden und schließen müsste, danach wird dann im Kältekreislauf ein Vakuum gezogen und anschließend neues Kältemittel aufgefüllt.

Lauft der Motor nicht ständig und es wird dennoch immer wieder zu warm oder das Gerät vereist im Innenraum kann es daran liegen, das die Türdichtung nicht mehr richtig schließt. Wie man diesen Fehler beheben kann, zeige ich Euch in diesem Video.