Samsung Geschirrspüler Fehler LC

Der Fehler LC bei Geschirrspülern von Samsung sagt aus, das der Schwimmerschalter Wasser in der Bodenwanne erkannt hat.

Die Geräte von Samsung besitzen unten wo sich die Pumpen befinden eine geschlossene Bodenwanne.

Tritt nun im Gerät eine Unrichtigkeit auf, gelangt das Wasser in diese Bodenwanne. Direkt auf der Bodenwanne befindet sich ein Styroporschwimmer der dann durch das Wasser nach oben schwimmt und einen Microschalter betätigt. Wird dieser Microschalter betätigt, beginnt das Gerät automatisch mit dem Abpumpen und der Fehler LC wird angezeigt.

Um den Fehler zu beseitigen, sollte man zuerst das Wasser aus der Bodenwanne entfernen und dann in einem Probelauf prüfen, ob zu erkennen ist, woher das Wasser stammt. Häufig ist hier nur ein Schlauch defekt, der dann ausgetauscht wird um den Fehler dauerhaft zu beseitigen.

Waschtrockner Nachteile / Waschtrockner Vorteile

Wenn die Waschmaschine kaputt ist und ein Neukauf ansteht, stellt sich immer öfter die Frage: Kaufe ich einen Waschtrocker oder doch lieber 2 Geräte?

Ein Waschtrockner ist ein Gerät der sowohl eine Waschmaschine als auch einen Trockner beinhaltet und somit kann man in einem Waschtrockner zuerst die Wäsche waschen und im Anschluss, kann die Wäsche dann gleich getrocknet werden. Was erst einmal nach einem Vorteil klingt, kann aber auch schnell zu einem Nachteil werden.

Natürlich ist es oft eine Frage ob genügend Platz am Aufstellort vorhanden ist, doch hier gibt es oft als Alternative zum Waschtrockner eine Wasch- Trockensäule, bei der der Trockner auf die Waschmaschine gestellt wird.

Denn es gibt leider bei einem Waschtrockner einige Nachteile, weshalb eher zu getrennten Geräten geraten werden muss.

Die Nachteile eines Waschtrockners, habe ich mal in diesem Video aufgelistet.

 

So kann man die Stoßdämpfer prüfen

Die Stoßdämpfer sind in einer Waschmaschine ein sehr wichtiges und sogleich stark beanspruchtes Bauteil. Sie sorgen dafür, dass das Gerät beim Schleudern die Unwucht der Wäsche ausgleicht und nicht anfängt zu wandern. Wenn Ihre Waschmaschine, ständig das Schleudern abbricht, beim Schleudern schlagende Geräusche auftreten, oder Ihre Waschmaschine „wandert, dann das auf defekte Stoßdämpfer zurückzuführen sein.

Damit man die Stoßdämpfer aber nicht umsonst tauscht, sollten diese vor den Austausch überprüft werden.

Wie man das am besten macht, zeige ich hier:

 

Sollte sich dann ein Defekt bestätigen, kann man die Dämpfer der Waschmaschine wie in diesem Video austauschen.

 

 

 

Bosch Geschirrspüler Fehlercode E25

Fehlercode: Bosch Geschirrspüler Fehlercode E25
Gerät: Geschirrspüler
Hersteller: Bosch

Bedeutung des Fehlercodes:

Der Bosch Geschirrspülmaschine Fehlercode E25 bedeutet, dass die Maschine Probleme hat, Wasser abzupumpen.

Welches Bauteil kann betroffen sein:

Tritt der Fehlercode E25 beim Bosch Geschirrspüler auf, können folgende Bauteile betroffen sein:

  1. Flügel der Ablaufpumpe werden behindert.
  2. Ablaufschlauch ist geknickt oder wird von Fremdkörpern verstopft.
  3. Ablauf ist blockiert.
  4. Ablaufpumpe ist kaputt.
  5. Heizpumpe ist defekt.

Unsere Empfehlung:

Wenn der Bosch Geschirrspülmaschine Fehlercode E25 erscheint, dann kommen die Probleme vorwiegend von Ablaufpumpe und Ablaufschlauch. Gehen Sie den folgenden Schritten nach, um die Spülmaschine zu überprüfen:

Flügel der Ablaufpumpe

Es ist möglich, dass Fremdkörper wie Speisereste oder Glasscherben die Flügel der Ablaufpumpe behindern und sie deshalb kein Wasser abpumpt. Dieses Problem führt zum Bosch Geschirrspülmaschine Fehlercode E25. Die Teile können Sie selbst entfernen, indem Sie das Sieb entfernen. Unter einer Abdeckung befindet sich die Pumpe. Versuchen Sie, die Fremdkörper durch dieses Loch herauszufischen. Geht dies nicht, können Sie den Magnettrick wie oben im Video gezeigt anwenden.

Ablaufschlauch

Im zweiten Schritt nehmen Sie sich den Ablaufschlauch vor. Möglicherweise kann das Wasser nicht mehr ablaufen, weil der Ablaufschlauch blockiert ist. Das kann zum Beispiel vorkommen, wenn er geknickt oder eingeklemmt ist. Kontrollieren Sie deshalb, ob er intakt ist. Gegebenenfalls musst ein neuer Ablaufschlauch her. Es kann auch sein, dass der Schlauch zwar funktioniert, aber verstopft ist und das Wasser deshalb nicht abfließen kann. Entfernen Sie ihn deshalb von der Maschine und pusten Sie durch ihn hindurch. Kommt am anderen Ende keine Luft an, dann ist er wahrscheinlich verstopft. Entfernen Sie in diesem Fall die Fremdkörper.

Ablauf

Ist der Ablaufschlauch gereinigt und der Bosch Geschirrspülmaschine Fehlercode E25 ist immer noch nicht verschwunden, dann kann auch der Ablauf selbst verunreinigt sein. Drehen Sie hierzu den Verbindungsbolzen am Ablaufschlauch, um zu kontrollieren, ob etwas blockiert. Wenn Sie den Ablauf nicht nur für den Geschirrspüler verwenden, sondern auch für ein Waschbecken, dann sollten Sie kontrollieren, ob das Wasser in dem Becken einwandfrei abläuft. Ist das nicht der Fall, dann ist der Ablauf vermutlich verstopft.

Ablaufpumpe

Im ungünstigeren Fall kann die Ablaufpumpe auch einfach kaputt sein. Wenn Sie alle Schritte durchgegangen sind und der Bosch Geschirrspülmaschine Fehlercode E25 immer noch erscheint, dann wird er vermutlich durch die Pumpe verursacht. Um Sich vor dem Austausch zu vergewissern, ob die Pumpe wirklich defekt ist, sollte eine Widerstandsmessung durchgeführt werden.

Heizpumpe

Wenn mit der Ablaufpumpe alles in Ordnung ist, kann der Bosch Geschirrspülmaschine Fehlercode E25 auch an einer defekten Heizpumpe liegen. Die Heizpumpe ermittelt bei diesen Geräten den Wasserstand über die Drehzahl. Befindet sich im Gerät kein Wasser, dreht sich die Pumpe leicht, befindet sich noch Wasser im Gerät, dreht sie schwerer und etwas langsamer. Im Laufe der Zeit ist es leider so, dass die Lager der Pumpe etwas ausschlagen und dadurch der Rotor der Pumpe etwas am Gehäuse schleift. Dadurch dreht die Pumpe immer etwas schwerer und langsamer. Die Elektronik wertet das aus und „denkt“, dass sich noch Wasser im Gerät befindet und löst den Bosch Geschirrspülmaschine Fehlercode E25 aus. Um den Fehler zu beheben, hilft es dann leider nur die Heizpumpe auszutauschen. Wie Sie die Heizpumpe Ihrer Spülmaschine selber wechseln können, erklären wir Ihnen ebenfalls im Video oben.

Kondensator prüfen

Wenn das Gerät nicht mehr einzuschalten geht, das Display dunkel bleibt, kann der Netzfilter defekt sein. Aber auch viele Motoren besitzen Anlaufkondensatoren und wenn diese defekt sind, startet der Motor nicht. 
 
Die Kondensatoren sichern eine stabile Spannung und dadurch den reibungslosen Betrieb auch vieler Elektroniken.
 
Wenn nun so ein Kondensator defekt ist, sieht man es ihm nicht sofort an und es ist sinnvoll, den Kondensator dann auf seine Kapazität zu prüfen.
 
Wie Ihr den Kondensator überprüfen könnt sehr Ihr in diesem Video:

 
 
 
Sollte der Kondensator defekt sein, ist es wichtig, auf seine Kapazität zu achten, die Bauform selbst spielt dabei eine untergeordnete Rolle.
 
Überprüfen kann man die Kapazität des Kondensators mit einem Multimeter mit Kapazitätsprüfung. Im Neuzustand sollte die Kapazität die Toleranz (je nach Typ 1, 5, 10 oder 30%; aufgedruckt) nicht unter- oder überschreiten. Ansonsten ist der Kondensator defekt.
 
Bevor ein Kondensator gemessen werden kann, muss er ausgebaut werden. Nach dem Ausbau gilt es sicherzustellen, dass der Kondensator entladen ist. Ansonsten besteht nicht nur die Möglichkeit, dass das Bauteil die Elektronik eines Messgerätes zerstören kann, sondern es besteht auch die Gefahr eines sehr ernsthaften elektrischen Schlages, der mitunter tödlich sein kann.
Für die Messung am entladenen und ausgebauten Kondensator die Prüfspitzen auf die beiden Kontakte platzieren. Sind vier Kontakte vorhanden, sind davon immer zwei miteinander verbunden – Kondensatoren verfügen aus elektrischer Sicht nur über zwei Anschlüsse. Wichtig ist, bei der Messung die Kontakte nicht mit den Fingern zu berühren, da der Widerstand des Körpers das Ergebnis verfälschen würde.

Löcher in der Wäsche

Wer kennt es nicht, man nimmt sein Lieblingsshirt aus der Waschmaschine. Doch woher kommt das?

Die meisten kleinen Löcher in der Kleidung entstehen nicht durch die Waschmaschine. Dennoch kann es immer wieder vorkommen, dass dieses Haushaltsgerät die Kleidung zerstört. Ist das der Fall, kann man mit ganz einfachen Mitteln die Trommel der Waschmaschine reparieren. Sollte man hier einen Grad oder Ähnliches feststellen, kann man diesen auch meistens selbst ohne großen Aufwand reparieren.

Kann man die Lager tauschen?

Man hat ein lautes Geräusch bei seiner Waschmaschine und stellt fest, das es sich um einen Lagerschaden handelt.
 
Oft traut man sich auch zu, diese Lager selbst auszutauschen, nun stellt sich aber die Frage: “ Gibt es die Lager einzeln oder nur die komplette Wascheinheit“. Viele Hersteller verwenden geschweißte Wascheinheiten, die sich nicht öffnen lassen und man dadurch nicht an die Lager gelangt. Wieder andere machen es und Kunden etwas einfacher und verschrauben Ihre Wascheinheiten.
 
Natürlich kann man dann im Ersatzteilhandel fragen, wie das der Hersteller bei dem eigenen Gerät gelöst hat.
 
Man kann aber das Ganze auch wie in diesem Video sehr schnell und einfach herausfinden.

Die Waschmaschine startet nicht

Man möchte am Wochenende endlich die Wäscheberge beseitigen und räumt alles gut  sortiert in die Waschmaschine. Füllt das Waschmittel ein und möchte das Gerät starten. Doch dann der Schreck, die Waschmaschine startet nicht.
 
Das kann einige unterschiedliche Ursachen haben, zum einem manchmal ganz banal, dass der Stecker nicht eingesteckt ist. Aber auch eine defekte Elektronik, ein defektes Magnetventil oder die Türverriegelung kommt infrage.
 
Welche Bauteile Ihr prüfen solltet, seht ihr in diesem Video:

 

Die Tür der Waschmaschine verriegelt nicht

Die Türverriegelung soll verhindern, dass während des Waschvorgangs die Tür geöffnet werden kann, damit zum einen kein Wasser ausläuft, zum anderen soll aber auch verhindert werden, dass man sich an der drehenden Trommel verletzt.

Daher ist der erste Schritt beim Waschen das Verriegeln der Tür, funktioniert dieses Verriegeln nicht, startet auch das Waschprogramm nicht. Sehr oft ist in diesem Fall die Verriegelung defekt, wie diese getauscht wird, erkläre ich in diesem Video.

Aber auch der Türhaken selbst kann ein Verriegeln der Tür verhindern, ist dieser gebrochen oder die Tür ist nicht mehr gerade, rastet der Haken nicht in die Türverriegelung ein und die Tür wird nicht verriegelt.

In manchen Fällen kommt es sogar vor, dass die Tür zwar verriegelt ist, sich dann aber nicht mehr öffnen lässt. Wie Sie dann am besten an Ihre Wäsche gelangen, erfahren Sie in diesem Video.

Haben Sie die Türverriegelung geprüft und festgestellt, dass diese in Ordnung ist, bleibt als letzte Möglichkeit noch die Verkabelung oder die Elektronik selbst. Bei Geräten von Bosch und Siemens kann auch eine defekte Motorelektronik dazu führen, dass die Tür nicht verriegelt werden kann.

Kann man Geschirrspültabs in der Waschmaschine verwenden?

Immer wieder taucht die Frage auf, ob man Geschirrspültabs zur Reinigung der Waschmaschine benutzen kann. Auch die Frage, wie man Schimmelflecken von der Türdichtung entfernen kann, wird sehr oft gestellt. All diese Fragen und ein paar Tipps zur Pflege Eurer Waschmaschine erhaltet Ihr in diesem Video.

Mit diesen Tipps kann man seine Waschmaschine pflegen und sie gründlich reinigen, denn auch unangenehme Gerüche lassen sich so verhindern und entfernen. Wenn Ihr Eure Waschmaschine regelmäßig pflegt und reinigt, könnt Ihr auch vielen Defekten vorbeugen.

 

Essig in der Waschmaschine geht das?

Immer wieder stellt sich die Frage: Kann man die Waschmaschine mit Essig reinigen oder gehen davon die Gummidichtungen kaputt und man riskiert sogar einen Lagerschaden?

Ganz klar kann ich hier aus meiner Berufserfahrung sagen, wenn man zum Wasser ca. 200 ml Essig Essenz hinzugibt und damit sein Gerät reinigt und entkalkt, passiert den Gummidichtungen im Gerät nichts, diese nehmen dadurch keinen Schaden.

Ebenfalls ist Essig ein sehr guter Ersatz für den Weichspüler. Wer nun denkt, dass dann die ganze Wäsche nach Essig riecht, hat weit gefehlt. Der Geruch vom Essig verflüchtigt sich und die Wäsche riecht nach dem Trocknen frisch. Das ist nicht nur sparsamer, da Essig preiswerter als Weichspüler ist, es hat auch den positiven Effekt, dass sich keine Weichspülerreste im Gerät sammeln können, die dann anfangen zu riechen.

Auch ist die Gefahr, dass sich Stockflecken an den Gummis der Waschmaschine bilden, wird durch Essig deutlich verringert.

 

Alufolie im Geschirrspüler – Rost am Besteck vermeiden

Wenn sich am Besteck Flugrost sammelt, ist es immer sehr ärgerlich, das ganze Besteck nach dem Spülgang im Geschirrspüler polieren zu müssen. Mit einem einfachen Hausmittel kann man das aber verhindern. Ihr gebt einfach etwas Alufolie mit in den Besteckkorb des Geschirrspülers und der Flugrost im Gerät wird sich an dieser Alufolie absetzen und nicht mehr an eurem Besteck. Die Alufolie muss auch nicht bei jedem Spülgang erneuert werden und es genügt ein kleines Stück.

Wenn Ihr in Zukunft etwas Alufolie in Euer Gerät legt, könnt Ihr damit die Rostbildung an eurem Besteck verhindern und es kommt wieder glänzend aus dem Gerät.

 

Fehler löschen Bei Bosch, Siemens, Constructa Waschmaschinen

Nach einer Reparatur ist es oft nötig, den Fehler noch zurückzusetzen, denn direkt löschen lässt sich der Fehler aus dem Fehlerspeicher nicht.

Bei den unterschiedlichen Modellen von Bosch, Siemens und Constructa gibt es dabei verschiedene Vorgehensweisen.

Wichtig ist, das die Gerätetür geschlossen ist und vor dem Aufrufen dieser Optionen das Gerät mindestens 10 Sekunden ausgeschalten war. Dennoch sind häufig mehrere Versuche notwendig ehe der Fehler quittiert wird.

Möglichkeit 1:

-Start Taste drücken, 

-Wahlschalter nach links auf 15, 

-Wahlschalter gleich wieder zurück auf 12 Uhr, 

-Start loslassen

Möglichkeit 2:

  1. Drehen Sie den Wahlschalter an der Waschmaschine in die „Aus“ Position.
  2. Schließen Sie die Waschmaschinentür.
  3. Drehen Sie den Wahlschalter auf die Position 6 Uhr.
  4. Lassen Sie den Schalter für einige Sekunden auf dieser Position stehen.
  5. Drücken und halten Sie den Knopf für die Schleuderdrehzahl
  6. Halten Sie den Schleuderdrehzahlknopf gedrückt und stellen den Wahlschalter auf 7 Uhr.
  7. Lassen Sie den Schleuderdrehzahlknopf  los.
  8. Dann das Gerät ausschalten und schauen ob der Fehler quittiert wurde.

Bosch Waschmaschine Classixx und baugleiche Siemens Geräte:

-Halten Sie die Ein–/Starttaste gedrückt und drehen Sie den Programmwähler von „Aus“ zwei Positionen nach links.

-Halten Sie die Ein-/Starttaste noch weitere 2 Sekunden gedrückt und lassen Sie sie dann los.

 

Fehlercode bei Bosch Maxx Waschmaschinen und baugleichen Modellen von Siemens zurücksetzen:

Die Vorgehensweise ist bei Bosch Waschmaschinen mit und ohne Display dieselbe.

-Stellen Sie zuerst den Programmschalter auf „Aus“. Anschließend drehen Sie den Schalter auf „Schleudern“.

-Drücken Sie die Taste „Schleuderdrehzahl“ und halten Sie sie gedrückt, während sie den Programmschalter auf die Position „Abpumpen“ stellen.

-Halten Sie die Taste „Schleuderdrehzahl“ noch weitere 3 Sekunden gedrückt.

-Drehen Sie den Programmschalter sofort im Anschluss auf die Position „ExtraKurz 15“.

-Nach 2 Sekunden drehen Sie den Schalter gegen den Uhrzeigersinn auf „Aus“.

 

Fehlermeldung bei Bosch Logixx Waschmaschine und baugleichen Modellen von Siemens löschen:

-Schalten Sie die Waschmaschine ein und drehen Sie den Programmknopf auf „Schleudern“. Nach etwa 2 Sekunden sollte ein Piepton zu hören sein.

-Drücken Sie dann auf den Knopf mit dem Pfeil nach links in der Nähe des Displays und halten Sie diese Taste vier Sekunden lang gedrückt.

-Während Sie die Pfeiltaste gedrückt halten, stellen Sie den Programmwähler auf die Entleerungsposition.

-Lassen Sie die Pfeiltaste los und stellen Sie das Programm auf die Position „Aus“.

Kühlschrank vereist

Dass sich im Laufe der Zeit etwas Eis an der Rückwand des Kühlgerätes absetzt, ist völlig normal. Allerdings sollte sich dort keine dicke Eisschicht bilden. Wenn sich zu viel Eis an der Rückwand bildet, kann dies verschiedene Ursachen haben.

Warum bildet sich Eis?

Bei allen Kühlgeräten wird eigentlich keine Kälte produziert, sondern der Umgebung wird die Wärme entzogen. Diese Aufgabe übernimmt das Kältemittel, welches im Kältekreislauf zirkuliert.

Da sich der Kältekreislauf bei fast allen Kühlgeräten an der Rückwand des Innenraumes befindet, wird die warme Luft, die mehr Luftfeuchtigkeit enthält als kalte Luft, immer zur Rückwand wandern. Wenn hier dann die Wärme aus der Luft entzogen wird, bleibt die Feuchtigkeit an der Rückwand zurück. Da, um im Innenraum des Gerätes eine Temperatur von 6-8° zu gewährleisten, die Rückwand wesentlich kälter werden muss, gefriert dieses Wasser und es bildet sich eine Eisschicht. Diese Eisschicht stellt im Normalfall kein Problem dar, da, wenn das Gerät gerade nicht kühlt, dieses Eis auftaut und dann über einen Ablauf nach außen transportiert wird und dort verdunstet.

Das Gerät stand offen und dadurch ist zu viel Feuchtigkeit in das Innere gelangt.

Wenn man vergisst die Kühlschranktür zu schließen, gelangt in das Gerät immer mehr warme und somit feuchte Luft, die sich wiederum als Eisbildung an der Rückwand der Innenseite niederschlägt. Sollte dies der Fall sein, genügt es einfach das Gerät anständig zu schließen und ein paar Stunden zu warten, bis dieses Eis wieder abgetaut und in die Ablaufrinne geflossen ist.

Das Gerät ist am Türgummi undicht.

Die Tür des Kühlschrankes ist mit einer Dichtung versehen, die die Tür mittels Magneten am Gerät hält und somit verhindert, dass warme Luft in das Gerät gelangt. Deshalb wird diese Dichtung auch Magnetband genannt. Im Laufe der Jahre wird diese Dichtung etwas härter und kann einreißen. Dadurch kann sie nicht mehr vollständig abdichten und es bildet sich trotz geschlossener Tür immer wieder Eis an der Rückwand des Gerätes. Ist dies der Fall, sollte die defekte Dichtung gegen eine neue ausgetauscht werden.

Auch wenn bei einem neuen Gerät der Türanschlag gewechselt wurde, kann es dazu kommen, dass die Tür nicht mehr richtig schließt, hier kann man dann einen Haarföhn nehmen, das Magnetband etwas geschmeidiger machen und in die richtige Form ziehen. Dadurch schließt die Tür wieder richtig und es gelangt keine zusätzliche Feuchtigkeit in das Gerät.

Kühlschrankthermostat tauschen

Gerät: Kühlschrank, Gefrierschrank, Kühl-Gefrierkombination

Fehler: Das Gerät kühlt nicht, Der Motor läuft nicht

Wenn der Kühlschrank nicht mehr läuft und nur noch das Licht im Innenraum brennt, ist meistens der Thermostat defekt. Dieser Thermostat ist verantwortlich für das zu und abschalten des Motors für den Kältekreislauf. Über den Thermostat wird im Kühlschrank oder auch in der Kühl-Gefrierkombination die Temperatur geregelt. Fällt dieses Bauteil aus, läuft das Gerät nicht mehr und der Kühlschrank wird zu warm. Wie man diesen Thermostat austauschen kann, zeige ich Euch in diesem Video.

 

Falls es den originalen Thermostat nicht mehr gibt, kann man auch das Thermostat von einem anderen Hersteller mit identischen Schalttemperaturen verbauen. Manchmal weichen die Kontaktbelegungen etwas ab, deshalb hier noch eine Übersicht der häufigsten Hersteller:

Übersicht Thermostat

Hier gelangt Ihr zu weiteren Reparaturvideos: https://www.youtube.com/c/DerServicetechniker/videos