So kann man die Stoßdämpfer prüfen

Die Stoßdämpfer sind in einer Waschmaschine ein sehr wichtiges und sogleich stark beanspruchtes Bauteil. Sie sorgen dafür, dass das Gerät beim Schleudern die Unwucht der Wäsche ausgleicht und nicht anfängt zu wandern. Wenn Ihre Waschmaschine, ständig das Schleudern abbricht, beim Schleudern schlagende Geräusche auftreten, oder Ihre Waschmaschine „wandert, dann das auf defekte Stoßdämpfer zurückzuführen sein.

Damit man die Stoßdämpfer aber nicht umsonst tauscht, sollten diese vor den Austausch überprüft werden.

Wie man das am besten macht, zeige ich hier:

 

Sollte sich dann ein Defekt bestätigen, kann man die Dämpfer der Waschmaschine wie in diesem Video austauschen.

 

 

 

Löcher in der Wäsche

Wer kennt es nicht, man nimmt sein Lieblingsshirt aus der Waschmaschine. Doch woher kommt das?

Die meisten kleinen Löcher in der Kleidung entstehen nicht durch die Waschmaschine. Dennoch kann es immer wieder vorkommen, dass dieses Haushaltsgerät die Kleidung zerstört. Ist das der Fall, kann man mit ganz einfachen Mitteln die Trommel der Waschmaschine reparieren. Sollte man hier einen Grad oder Ähnliches feststellen, kann man diesen auch meistens selbst ohne großen Aufwand reparieren.

Kann man die Lager tauschen?

Man hat ein lautes Geräusch bei seiner Waschmaschine und stellt fest, das es sich um einen Lagerschaden handelt.
 
Oft traut man sich auch zu, diese Lager selbst auszutauschen, nun stellt sich aber die Frage: “ Gibt es die Lager einzeln oder nur die komplette Wascheinheit“. Viele Hersteller verwenden geschweißte Wascheinheiten, die sich nicht öffnen lassen und man dadurch nicht an die Lager gelangt. Wieder andere machen es und Kunden etwas einfacher und verschrauben Ihre Wascheinheiten.
 
Natürlich kann man dann im Ersatzteilhandel fragen, wie das der Hersteller bei dem eigenen Gerät gelöst hat.
 
Man kann aber das Ganze auch wie in diesem Video sehr schnell und einfach herausfinden.

Die Waschmaschine startet nicht

Man möchte am Wochenende endlich die Wäscheberge beseitigen und räumt alles gut  sortiert in die Waschmaschine. Füllt das Waschmittel ein und möchte das Gerät starten. Doch dann der Schreck, die Waschmaschine startet nicht.
 
Das kann einige unterschiedliche Ursachen haben, zum einem manchmal ganz banal, dass der Stecker nicht eingesteckt ist. Aber auch eine defekte Elektronik, ein defektes Magnetventil oder die Türverriegelung kommt infrage.
 
Welche Bauteile Ihr prüfen solltet, seht ihr in diesem Video:

 

Die Tür der Waschmaschine verriegelt nicht

Die Türverriegelung soll verhindern, dass während des Waschvorgangs die Tür geöffnet werden kann, damit zum einen kein Wasser ausläuft, zum anderen soll aber auch verhindert werden, dass man sich an der drehenden Trommel verletzt.

Daher ist der erste Schritt beim Waschen das Verriegeln der Tür, funktioniert dieses Verriegeln nicht, startet auch das Waschprogramm nicht. Sehr oft ist in diesem Fall die Verriegelung defekt, wie diese getauscht wird, erkläre ich in diesem Video.

Aber auch der Türhaken selbst kann ein Verriegeln der Tür verhindern, ist dieser gebrochen oder die Tür ist nicht mehr gerade, rastet der Haken nicht in die Türverriegelung ein und die Tür wird nicht verriegelt.

In manchen Fällen kommt es sogar vor, dass die Tür zwar verriegelt ist, sich dann aber nicht mehr öffnen lässt. Wie Sie dann am besten an Ihre Wäsche gelangen, erfahren Sie in diesem Video.

Haben Sie die Türverriegelung geprüft und festgestellt, dass diese in Ordnung ist, bleibt als letzte Möglichkeit noch die Verkabelung oder die Elektronik selbst. Bei Geräten von Bosch und Siemens kann auch eine defekte Motorelektronik dazu führen, dass die Tür nicht verriegelt werden kann.

Kann man Geschirrspültabs in der Waschmaschine verwenden?

Immer wieder taucht die Frage auf, ob man Geschirrspültabs zur Reinigung der Waschmaschine benutzen kann. Auch die Frage, wie man Schimmelflecken von der Türdichtung entfernen kann, wird sehr oft gestellt. All diese Fragen und ein paar Tipps zur Pflege Eurer Waschmaschine erhaltet Ihr in diesem Video.

Mit diesen Tipps kann man seine Waschmaschine pflegen und sie gründlich reinigen, denn auch unangenehme Gerüche lassen sich so verhindern und entfernen. Wenn Ihr Eure Waschmaschine regelmäßig pflegt und reinigt, könnt Ihr auch vielen Defekten vorbeugen.

 

Essig in der Waschmaschine geht das?

Immer wieder stellt sich die Frage: Kann man die Waschmaschine mit Essig reinigen oder gehen davon die Gummidichtungen kaputt und man riskiert sogar einen Lagerschaden?

Ganz klar kann ich hier aus meiner Berufserfahrung sagen, wenn man zum Wasser ca. 200 ml Essig Essenz hinzugibt und damit sein Gerät reinigt und entkalkt, passiert den Gummidichtungen im Gerät nichts, diese nehmen dadurch keinen Schaden.

Ebenfalls ist Essig ein sehr guter Ersatz für den Weichspüler. Wer nun denkt, dass dann die ganze Wäsche nach Essig riecht, hat weit gefehlt. Der Geruch vom Essig verflüchtigt sich und die Wäsche riecht nach dem Trocknen frisch. Das ist nicht nur sparsamer, da Essig preiswerter als Weichspüler ist, es hat auch den positiven Effekt, dass sich keine Weichspülerreste im Gerät sammeln können, die dann anfangen zu riechen.

Auch ist die Gefahr, dass sich Stockflecken an den Gummis der Waschmaschine bilden, wird durch Essig deutlich verringert.

 

Fehler löschen Bei Bosch, Siemens, Constructa Waschmaschinen

Nach einer Reparatur ist es oft nötig, den Fehler noch zurückzusetzen, denn direkt löschen lässt sich der Fehler aus dem Fehlerspeicher nicht.

Bei den unterschiedlichen Modellen von Bosch, Siemens und Constructa gibt es dabei verschiedene Vorgehensweisen.

Wichtig ist, das die Gerätetür geschlossen ist und vor dem Aufrufen dieser Optionen das Gerät mindestens 10 Sekunden ausgeschalten war. Dennoch sind häufig mehrere Versuche notwendig ehe der Fehler quittiert wird.

Möglichkeit 1:

-Start Taste drücken, 

-Wahlschalter nach links auf 15, 

-Wahlschalter gleich wieder zurück auf 12 Uhr, 

-Start loslassen

Möglichkeit 2:

  1. Drehen Sie den Wahlschalter an der Waschmaschine in die „Aus“ Position.
  2. Schließen Sie die Waschmaschinentür.
  3. Drehen Sie den Wahlschalter auf die Position 6 Uhr.
  4. Lassen Sie den Schalter für einige Sekunden auf dieser Position stehen.
  5. Drücken und halten Sie den Knopf für die Schleuderdrehzahl
  6. Halten Sie den Schleuderdrehzahlknopf gedrückt und stellen den Wahlschalter auf 7 Uhr.
  7. Lassen Sie den Schleuderdrehzahlknopf  los.
  8. Dann das Gerät ausschalten und schauen ob der Fehler quittiert wurde.

Bosch Waschmaschine Classixx und baugleiche Siemens Geräte:

-Halten Sie die Ein–/Starttaste gedrückt und drehen Sie den Programmwähler von „Aus“ zwei Positionen nach links.

-Halten Sie die Ein-/Starttaste noch weitere 2 Sekunden gedrückt und lassen Sie sie dann los.

 

Fehlercode bei Bosch Maxx Waschmaschinen und baugleichen Modellen von Siemens zurücksetzen:

Die Vorgehensweise ist bei Bosch Waschmaschinen mit und ohne Display dieselbe.

-Stellen Sie zuerst den Programmschalter auf „Aus“. Anschließend drehen Sie den Schalter auf „Schleudern“.

-Drücken Sie die Taste „Schleuderdrehzahl“ und halten Sie sie gedrückt, während sie den Programmschalter auf die Position „Abpumpen“ stellen.

-Halten Sie die Taste „Schleuderdrehzahl“ noch weitere 3 Sekunden gedrückt.

-Drehen Sie den Programmschalter sofort im Anschluss auf die Position „ExtraKurz 15“.

-Nach 2 Sekunden drehen Sie den Schalter gegen den Uhrzeigersinn auf „Aus“.

 

Fehlermeldung bei Bosch Logixx Waschmaschine und baugleichen Modellen von Siemens löschen:

-Schalten Sie die Waschmaschine ein und drehen Sie den Programmknopf auf „Schleudern“. Nach etwa 2 Sekunden sollte ein Piepton zu hören sein.

-Drücken Sie dann auf den Knopf mit dem Pfeil nach links in der Nähe des Displays und halten Sie diese Taste vier Sekunden lang gedrückt.

-Während Sie die Pfeiltaste gedrückt halten, stellen Sie den Programmwähler auf die Entleerungsposition.

-Lassen Sie die Pfeiltaste los und stellen Sie das Programm auf die Position „Aus“.

Amica Waschmaschine Fehler E05

Hersteller: Amica

Geräteart: Waschmaschine

Fehler: E05

 

Wenn bei einer Waschmaschine von Amica der Fehler E05 auftritt, bedeutet dies meistens ein Problem mit dem Heizkreislauf. Sehr häufig ist eine defekte Heizung für diese Fehlermeldung zuständig. In seltenen Fällen kann es aber auch an der Verkabelung oder am Heizrelais auf der Elektronik liegen. Wenn die Heizung für die Fehlermeldung E05 zuständig ist, kann man sie wie in diesem Video austauschen.

 

Bauknecht Waschmaschine Fehler F08

Hersteller: Bauknecht

Geräteart: Waschmaschine

Fehler: F08

 

Wenn bei einer Waschmaschine von Bauknecht oder Whirlpool der Fehler F08 angezeigt wird, bedeutet dies ein Problem mit dem Heizkreislauf. Sehr häufig ist eine defekte Heizung für diese Fehlermeldung zuständig. In seltenen Fällen kann es aber auch an der Verkabelung oder am Heizrelais auf der Elektronik liegen. Wenn die Heizung für die Fehlermeldung F08 zuständig ist, kann man sie wie in diesem Video austauschen.

 

Waschmaschine zieht kein Wasser

Fehler: Waschmaschine nimmt kein Wasser

 

Wenn die Waschmaschine kein Wasser mehr zieht, kann das leider unterschiedliche Ursachen haben, die nacheinander abgeklärt werden sollten, um eine teure Reparatur zu verhindern. Mögliche Ursachen für diesen Fehler sind noch Restwasser im Gerät, ein defekter Wasserhahn, ein defekter Aquastopp oder Magnetventil, die Luftfalle oder die Elektronik. Wie man die einzelnen Bauteile überprüft und was dabei zu beachten ist, erfahrt ihr in diesem Video:

 

Waschmaschine schleudert nicht

Fehler: Waschmaschine schleudert nicht

 

Wenn die Waschmaschine nicht mehr schleudert, sollte man zuerst schauen, ob das Gerät das Wasser abpumpen kann. Steht noch Wasser im Gerät, darf die Waschmaschine nicht schleudern. Ist das der Fall, sollte zuerst das Flusensieb, aber auch der restliche Ablaufstrang des Gerätes kontrolliert werden, damit das Gerät das Wasser schnell genug abpumpen kann. Ein weiter wichtiger Punkt ist auch die Beladung des Gerätes. Hat man nur eine Jeanshose im Gerät, wird die moderne Unwuchtkontrolle immer das Schleudern verhindern und man muss weitere Wäschestücke in das Gerät legen, damit die Wäsche geschleudert wird. Auch kann zu viel Schaumbildung im Gerät, oder defekte Stoßdämpfer diesen Fehler verursachen. In diesem Video habe ich mal die häufigsten Probleme zusammengefasst:

 

 

Die Waschmaschine pumpt nicht ab

Fehlerbild:

Es steht noch Wasser im Gerät, oft lässt sich die Tür nicht öffnen.

Die häufigsten Ursache hierfür habe ich mal aufgelistet und im Video zusammengefasst.

Ursachen und Lösungen:

– Das Flusensieb ist zugesetzt

– Der Ablaufschlauch am Waschbeckenabfluss ist verstopft

– Der Faltenschlauch ist verstopft

 

 

– Das Flusensieb ist zugesetzt

Normalerweise soll das Flusensieb oder Fremdkörperfalle verhindern, dass sich Fremdkörper in das Flügelrad der Ablaufpumpe verirren und diese dadurch blockiert. Wenn das Flusensieb nicht in regelmäßigen Abständen gereinigt wird oder beispielsweise ein kleinen Wäschestück bis dorthin gelangt, kann das Flusensieb verstopfen. Um den Fehler zu beheben, schraubt man das Flusensieb heraus und entfernt eventuell eingedrungene Wäschestücke. Nach der Reinigung setzt man das Flusensieb wieder ein und startet einen Probelauf, um zu kontrollieren, ob das Flusensieb dicht ist und kein Wasser herausläuft.

– Der Ablaufschlauch am Waschbeckenabfluss ist verstopft

Trotz der Tatsache, dass in Waschmaschinen ein Flusensieb oder eine Fremdkörperfalle verbaut ist, kann es passieren, dass kleine Gegenstände bis zum Ablaufschlauch gelangen.

Sollten beispielsweise Knöpfe oder Geldstücke bis in den Ablaufschlauch gelangen, setzt sich dieser zu und die Waschmaschine kann das Wasser nicht mehr abpumpen. Um die Ursache zu beheben, muss zuerst nach der verstopften Stelle geschaut werden. Anschließend wird der Ablaufschlauch gesäubert und ein Testlauf gestartet.

– Der Faltenschlauch ist verstopft

In den meisten Waschmaschinen gibt es einen Ökoball, der sich zwischen Waschbehälter und Ablaufpumpe befindet. Der Ökoball sorgt dafür, dass unangenehme Gerüche des Wassers, welches sich in der Ablaufpumpe befindet, nicht austreten. Ähnlich wie im Flusensieb, kann sich auch am Ökoball ein Kleidungsstück verfangen und den Wasserablauf verhindern.

Um dies zu überprüfen, sollte der Ökoball wie in Video kontrolliert und gegebenenfalls gereinigt werden.

– Die Laugenpumpe ist kaputt oder blockiert

Sollte ein elektrischer Defekt der Ablaufpumpe vorliegen, kann dieser mit einem Multimeter gemessen werden:              https://youtu.be/6gOAKlzuNAQ           . In diesem Fall wird die Ablaufpumpe wie in diesem Video ausgetauscht.

AEG Waschmaschine Fehler E20

Gerät: Waschmaschine
Hersteller: AEG
Bedeutung des Fehlercodes:
Die AEG Waschmaschine Fehlermeldung E20 besagt, dass das  Gerät das Wasser nicht abpumpen konnte.

Welches Bauteil kann betroffen sein:
Tritt die Fehlermeldung E20 bei AEG Waschmaschinen auf, können folgende Bauteile betroffen sein:

  1. Das Flusensieb ist verstopft
  2. Der Ablaufschlauch ist am Siphon verstopft
  3. Der Ablaufschlauch ist geknickt oder eingeklemmt
  4. Der Zulauf zur Pumpe ist verstopft
  5. Die Ablaufpumpe ist defekt
  6. Die Luftfalle ist verstopft

– Das Flusensieb ist verstopft.

Das Flusensieb verhindert das größere Gegenstände wie Knöpfe oder Geldstücke und auch zu viele Flusen bis zum Flügelrad der Pumpe gelangen.

Wird dieses Flusensieb nicht regelmäßig gereinigt,  kann sich auch dieses Sieb zusetzen und ein Abpumpen verhindern.

Um den Fehler zu beseitigen, entfernt man das Flusensieb und reinigt dieses gründlich unter dem Wasserhahn.

Ist das Flusensieb gereinigt, wird es wieder eingesetzt und ein Probelauf gestartet. Bei diesem Probelauf wird kontrolliert, ob alles dicht ist und kein Wasser austritt.

– Der Ablaufschlauch ist am Siphon verstopft

Auch wenn das Flusensieb eigentlich verhindern soll, das sich Fremdkörper ihren Weg zur Pumpe bahnen, kommt das leider immer wieder vor. Wenn dieser Fremdkörper jetzt von der Pumpe bis in den Ablaufschlauch gelangt, verklemmt er sich häufig direkt am Anschluss des Siphon. Diesen baut man dann ab und kontrolliert ihn auf Verschmutzungen.

– Der Ablaufschlauch ist geknickt oder eingeklemmt

Dieser Fehler kommt häufig vor, wenn das Gerät von seiner ursprünglichen Position verschoben wurde. Wird die Waschmaschine dann nach hinten an die Wand geschoben, kann es passieren, dass der Ablaufschlauch eingeklemmt oder geknickt wird. Bei den ersten Waschgängen zeigt sich dann zunächst noch kein Fehler, aber wird ein paar mal heißes Wasser abgepumpt, kann sich der Kunststoffschlauch verformen und ein Knick oder eine Quetschung entstehen.

Auch in diesem Fall kann das Gerät dann das Wasser nicht mehr abtransportieren und der Fehler E20 erscheint.

– Der Zulauf zur Pumpe ist verstopft

In den Geräten von AEG gibt es einen Ökoverschluss, der sich zwischen der Wascheinheit und dem Flusensieb befindet. Dieser Verschluss verhindert, dass Gerüche vom Restwasser in der Ablaufpumpe austreten. Da auch in modernen Waschgeräten immer mal wieder die berühmte Socke abhanden kommt, kann es vorkommen, dass dieses Wäschestück den Geruchsverschluss verstopft und somit den Wasserablauf verhindert. Um die Verstopfung zu beseitigen, baut man die Vorderfont des Gerätes ab und kontrolliert den Faltenschlauch, der sich zwischen der Ablaufpumpe und der Wascheinheit befindet auf mögliche Verstopfungen.

– Die Ablaufpumpe ist defekt

Auch die Ablaufpumpe selbst kann elektrisch defekt sein, um das zu überprüfen, misst man mit einem Multimeter die Widerstandswerte der Ablaufpumpe und ist hier kein Wider stand messbar, tauscht man die Ablaufpumpe aus.

– Die Luftfalle ist verstopft

Der Wasserstand in den Geräten von AEG wird über einen Drucksensor ermittelt, dieser befindet sich meistens oben rechts im Gerät und ist mit einem dünnen Schlauch mit der Luftfalle unten an der Wascheinheit verbunden. Ist dieser dünne Schlauch oder die Luftfalle mit Waschpulverresten verstopft funktioniert die Kontrolle des Wasserstandes nicht mehr zuverlässig und der Fehler kann auftreten. Hier genügt dann eine Reinigung der Luftfalle und des Schlauches.

 Siemens Waschmaschine Fehlermeldung E35-10

Gerät: Waschmaschine
Hersteller: Siemens
Bedeutung des Fehlercodes:
Die Siemens Waschmaschine Fehlermeldung E35-10 besagt, dass der Schwimmerschalter Wasser in der Bodenwanne erkannt hat.

Welches Bauteil kann betroffen sein:
Tritt die Fehlermeldung E35-10 bei Siemens Waschmaschinen auf, können folgende Bauteile betroffen sein:

  1. Der Schwimmerschalter in der Bodenwanne hat ausgelöst
  2. Der Schwimmerschalter ist defekt
  3. Die Kabelverbindung zum Schwimmerschalter ist unterbrochen
Empfehlung zur Reparatur:
Um einen unkontrollierten Wasseraustritt  zu vermeiden, verfügen die Waschmaschinen von Siemens über eine Bodenwanne unter dem Gerät und auf dieser Bodenwanne befindet sich der Schwimmerschalter.
 
Der Schwimmerschalter ist nur ein Mikroschalter und ein Styroporschwimmer. Sammelt sich Wasser in der Bodenwanne, schwimmt das Styropor nach oben und löst den Mikroschalter aus. Als zusätzliche Sicherheit wird auch gleichzeitig die Ablaufpumpe angeschaltet, die zusätzlich noch vorhandenes Wasser aus dem Gerät abpumpt und auch der Aquastopp am Zulaufschlauch wird geschlossen.
 
In diesem Fall wird das Wasser aus der Bodenwanne entfernt und geprüft, wo ein Wasseraustritt im Gerät entstanden ist und die Leckage beseitigt.
 
Da dieses Sicherheitssystem darauf beruht, dass der Fehler angezeigt wird, wenn der Stromkreis unterbrochen wird, kann auch ein defekter Mikroschalter den Fehler auslösen. Ist der Mikroschalter defekt, wird der Stromkreis unterbrochen und hat dieselben Auswirkungen, wie wenn der Schwimmer den Stromkreis unterbricht. Den Mikroschalter selbst kann man aber mit einem Multimeter auf Durchgang überprüfen und ihn wenn nötig austauschen. Aber auch die Steckkontakte und die Verkabelung sollten überprüft werden, da eine Unterbrechung an dieser Stelle dieselben Auswirkungen hat.