Fehler Behälter leeren Bosch, Siemens Trockner

Fehler Behälter leeren Bosch, Siemens Trockner

Der Fehler „Behälter leeren“ oder „E03, L03“ bei Bosch, Siemens Wärmepumpentrocknern wird meistens durch zu viele Flusen im Wärmetauscher verursacht. Um den Fehler zu beheben, starten Sie zuerst das Spülprogramm. Dazu füllen Sie ca. 1,5 Liter warmes Wasser in den Kondensatbehäter und um ein besseres Ergebnis zu erzielen, können Sie noch 1-2 Gebissreinigertabs darin auflösen. Die Spülprogramm für die Geräte von Bosch Siemens und Constructa finden Sie unter folgendem Link: Spülprogramme

Als nächstes reinigen Sie dann bitte auch die Kondensatpumpe gründlich. Wo sich die Pumpe befindet, ist in diesem Video erläutert:

Sollte das nicht helfen, muss man den Wärmetauscher von Hand reinigen um den Fehler „Behälter leeren“ zu beseitigen.

Wenn Sie den Wärmetauscher von Hand gereinigt haben, muss eine Serviceklappe angebaut werden.

Sie können diese Klappe hier  bestellen.

Veröffentlicht in Trockner und verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , .

80 Kommentare

  1. Das Prüfprogramm/ Spühlprogramm funktioniert leider bei unserem TROCKNER NICHT 2019 bj 19 (6 Uhr Stellung schon Taste Uhrzeigersinn )
    WT46W261/19
    Bitte um Hilfe

  2. Hallo, ich bin verzweifelt, bei mir ist es auch der Fehler „Behälter“ blinkt. Und ich habe schon alles abgeschraubt, das Video ist toll, aber bei mir sieht es ganz anders aus innen drin im WT Bosch MAXX7 sensitive (Bj 2006 ?? ) , nun weiß ich nicht, wo da der Behälter ist, was soll ich bloß tun ? Wer kann helfen ?

  3. Hallo ,

    Nach kurzes drehen wird die „Fehlermeldung Kondenswasserbehälter voll“ angezeigt
    Die Tasten Kombination (Position 9 + Trockenziel hoch“ um ins Service-menu zu kommen funtioniert nicht.

    Welche Kombination gibt es bei meinem Modell ?

    BOSCH WTY88701/07

    Vielen dank im Vohrhaus fur ihre Bemühingen
    mfrgr

  4. Hallo Denny,

    ich habe einen Bosch WTW875 und habe alles wie von Dir beschrieben gereinigt:
    – Flusensiebe
    – Kondensator
    – Pumpensumpf + Tausch Pumpe
    – Metallkontakte zur Feuchtemessung (komplett abgebaut, Kabelschuhe neu aufgesteckt etc.)

    Trotzdem springt das Programm sporadisch nach kurzer Zeit auf 0:01min runter und die Anzeige Behälter voll blinkt
    Letzteres kann nicht sein, ich habe den Nachrüst-Abwasserschlauch angeschlossen und das Wasser wird abgeleitet.

    Denkbar wäre, dass er im Programm soweit runterspringt, dass das „automatische Reinigen“ mit anschließenden Abpumpen gestartet wird?

    Frage wäre trotzdem: Warum springt er runter, obwohl die Wäsche noch feucht ist???

    Danke,
    Micha

  5. Hallo,
    ich habe einen alten Bosch MAXX 7 Sensitive ohne Display und würde gerne die Reinigung laufen lassen. Wenn man über die Variante Schalter auf 6 Uhr und Schon drucken in das Menü geht, blinken verschiedene LEDs, welche Stellung ist denn dort die Reinigung?
    Besten Dank vorab

    • Die Tür schließen, das Gerät einschalten und den Drehregler auf Position 8 stellen. Dann die Taste oder das Sensorfeld „Trockenziel erhöhen“ drücken und halten und den Drehregler auf Position 9 stellen und die Taste los lassen. Dann auf P03 stellen und Start drücken.

  6. Hallo! Wo finde ich das Spülprogramm beim Siemens iQ500 WT46E305? Klappt es hier auch mit der 6-Uhr-Stellung? Welche Taste muss ich dann drücken? LG

  7. Hallo, danke für das Video! Ich habe den Sensor, wie beschrieben, gereinigt und es hat eine Woche wieder super funktioniert. Jetzt habe ich leider wieder die gleiche Fehlermeldung: Behälter voll, aber Wäsche ist nur halbfertig getrocknet. Was kann ich tun? Pumpe oder Sensor tauschen? Falls ja, wo bekomme ich Ersatzteile her? Danke vorab! VG

    Mein Modell: E-Nr.: WTW86562 /12 FD 9102 200193 (Bosch EcoLogixx 7 S)

  8. Hallo Servictechniker, habe bei meiner Bosch WTW86271 das selbe Problem.
    Kannst du mir sagen welche Wartungsklappe passt und wo ich die Erklärung finde wie ich komplette Frontplatte abbekomme?
    Dankeschön!

  9. Achso noch vergessen, das Spülprogramm gibt es das bei dem auch?
    Wenn ja wie komme ich hin?
    Habe es wie im Video probiert, es kommen auch Zahlen aber es tut sich nichts.

  10. Klasse, Klappe habe ich jetzt ab!
    Das Spülprogramm habe ich genauso schon gestartet, dachte nur da muss bissl was passieren so mit „spülen“ 😉
    Klappe hole ich mir, Danke dir für deine superschnelle Antwort!

  11. Hallo Denny,

    zuerst einmal vielen Dank für die Videos! Uns hat Dein Video unseren Wäschetrockner gerettet.

    Allerdings habe ich bisher nur den Sumpf und den Wasserstandssensor reinigen können. Für unseren Trockner habe ich auf der von Dir verlinkten Seite leider keine Klappe gefunden. Genauso wie bei BSH und bei etlichen anderen Webseiten.
    Kannst Du mir hier helfen? Welche Klappe passt denn bei dem Trockner WT46W261/07 FD 9411 203374 ?
    viele Grüße aus dem Rhein-Main Gebiet
    Michael

  12. Hallo,
    habe einen Bosch Classicxx 7 Trockner.
    WTC84101/01 FD9005 200153, Typ WDT70.
    Fehlermeldungsanzeige „Behälter voll“.
    Diese hat den Wasserbehälter unten drunter und deshalb keine Pumpe.

    Die graue Wanne im Gerät so gut es geht gesäubert. Der abnehmbare Behälter ist sauber.
    Andockverbindung Wasserbehälter und Gegenstück an der Unterseite sind jetzt ganz sauber.

    Wie komme ich an den Fühler bzw. Sensor der den Wasserstand an die Elektronik
    gibt, heran ? Da drunter und den Fühler selbst müsste ich auch noch reinigen.

    Hätten Sie da einen Rat für mich ? Weiss nicht weiter…

    Aus der Bosch Explosionszeichnung ist dxas leider nicht zu ersehen…
    Vielen Dank.

  13. Hallo, ich versuche für einen Freund einen Bosch Trockner WDT2 (spanisches Modell) zu reparieren. Das Netzteil war defekt und nicht zu reparieren. Ich habe ein kleines 12V 1A Netzteil eingebaut und die Maschine läuft wieder, aber nur ca. 20 Sekunden. Dann bleibt sie kurz stehen, läuft wieder an und schaltet mit der Meldung Behälter leeren ab.
    Pumpe läuft, Wasserstandssensor ist sauber und hochohmig. Alles gereinigt, hast du noch irgendwelche Hinweise? Der Fehler war vor dem Ausfall nicht da. Ich bin hier auf einer kleinen Insel und die Servicetechniker sind ratlos.
    Viele Grüße von den Kanaren
    Werner

  14. Hallo habe einen WT46W560/14 der Trocken heizt nicht mehr. Wärmetauscher habe ich schon gereinigt. Reinigungsprogramm 07 eingeschaltet. Geräte schaltet nach kurzer Zeit aus (Display aus) und nach einer Zeit wieder an. Fehler Code F00 ich denke das ist nich normal. Jetzt weiß ich halt nich weich da weiter gehen soll.
    Vielleicht kann mir da jemand einen Tip geben.
    NTC prüfen ob der kaputt ist. Pumpe prüfen Füllstandsensor prüfen.

    Danke

  15. Danke erstmal für die tolle Seite und die Videos.

    Ich konnte bei unserem Siemens IQ500 (WT45W4EK2) die Pumpe und den Sumpf reinigen (kommt man gut dran). Das Spülprogramm P03 lässt Wasser runter, aber es kommt danach nicht wieder hoch in den Behälter sondern bleibt unten im Sumpf.
    Heißt das die Pumpe ist defekt oder ist es das falsche Spülprogramm?

  16. Lieber Servicetechniker,
    Zuerst einmal tausend Dank für die Videos. Wir haben seit 10 Jahren einen Siemens WT46W562/20 und reinigen diesen schon seit ca 5 Jahren immer wieder mit Deinen Videos!!
    Aber jetzt kommen wir nicht mehr weiter:
    Wir haben vor 1 Monat das „Große Programm“ gemacht: Reinigungsprogramm, Kondensator gereinigt und Flusensumpf gereinigt. Im Flusensumpf war viel zu holen, und den Wasserbehälter bekommen wir in den Ecken sauber.
    Jetzt stoppt der Trockner schon wieder oft wegen Anzeige „Wasserbehälter voll“, obwohl dieser nie ganz voll, sondern immer nur halb voll ist. Bei jedem Neustarten geht jedoch wieder weiter und nach 3-5 mal ist die Wäsche auch trocken.
    Was könnte es sein?
    Den Wasserstandsfühler haben wir noch nicht (wie im Video gesagt) kontrolliert. (Ich glaube es ist die Pumpe, aber diese auszutauschen traue ich mich nicht, weil der Schlauch so fest sitzt und dies hinten im Gerät..)
    Vielen Dank für Hilfe.

    • Hallo, wenn generell noch Wasser nach oben gepumpt wird, hilft es häufig der Sensor vor der Pumpe ca. 1-1,5 cm höher einzubauen. Man kann auch den Sensor selbst um diese Länge kürzen. Alternativ dazu hilft es noch die Pumpe selbst auszutauschen.

      • Vielen Dank für die superschnelle Antwort! Hast Du auch einen Link zum Nachbestellen der Pumpe und/oder Video, oder würdest Du einem (nicht allzu begabten) Laien davon abraten?

  17. Hallo Denny,

    vielen lieben Dank für die Hilfreichen Videos und Deine tollen Tipps.
    Ich haben einen Miele Kondenstrockner Mistral C von 2006, Typ T7744C T.
    Der Trockner meldet „Behälter leeren“, wir haben aber einen Ablaufschlauch angeschlossen und dieser ist leer (soweit wir den „biegen“ können.

    Wenn die Maschine anläuft, dann geht etwa 15 – 20 Minuten alles gut, dann kommt die Meldung Behälter leeren und das Gepiepe geht los ….

    Wir würden gerne mal versuchen Deinen Tipp umzusetzen und mit etwas Wasser und Soda die Pumpe zu reinigen, finden aber keinen Punkt wo wir Wasser einkippen können (außer in die Trommel selbst). Der oben Links liegende Wasserbehälter hat (so sieht es für uns aus, den Zufluss oben und keinen Abfluss, daher macht es wenig Sinn das was einzufüllen, da es nirgendwo hinlaufen kann. Hast Du eine Idee wir wir die Pumpe durchspülen können ohne die Maschine zu zerlegen (kein Platz). Lieben, lieben Dank …. Anja & Chris

    • Hallo, hinten an der Rückseite rechts unten befindet sich eine Kunststoffabdeckung und hinter dieser Abdeckung befindet sich die Pumpe die das Wasser abpumpen soll und auch den Sensor, der das Wasser unten im Pumpensumpf erkennt und den Fehler auslöst.

  18. Superlieb, viele Dank. Ja, war total verflust ! Kann ich Ihnen was über Paypal spenden ?
    jetzt lief es Deutlich länger …. aber springt dann doch wieder auf Piep, Piep, Piep, Behälter leeren. Schwimmer war sehr leichtgängig, alles saubergemacht, Pumpe durchgemessen (am 2 Pol Stromstecker) da war alles durchgängig, bedeutet doch eigentlich das die Pumpe nicht kaputt sein kann, oder ?

  19. PayPal ist raus, Dank. An die Pumpe einfach 220V blank anlegen, dann muss die loslaufen, korrekt ? Den Schwimmer Kontakt kann ich nicht prüfen, oder ? Haben Sie zufällig eine Idee wo es die passende Pumpe (mit Schwimmerkontakt) als Ersatzteil gibt ?

  20. So, ich nochmal 🙂
    Pumpe an 220 angeschlossen, läuft !
    Schwimmschalter läuft auch (jedenfalls sagt das Messgerät Durchgang in oberen Stellung)

    Leider geht noch immer nach etwa 1min der Alarm an

    piep, piep,piep, piep (schnell hintereinander) …… kleine Pause, dann wieder piep, piep,piep, piep (schnell hintereinander).

    Dazu blinkt die Anzeige Kaltluft sehr schnell …

    Noch eine Idee was es sein könnte ?

    • Wenn Du Start drückst, werden die anderen angezeigt. Bei F2 schau mal unten links nach dem Filter vor dem Wärmetauscher. Wenn es da auf der rechten Seite hinter der Verkleidung verschmutzt ist, wird nicht erkannt, das der Filter eingesetzt ist und der Fehler wird angezeigt.

  21. Danke Dir für die Tipps, ich habe das Teil jetzt mal ohne Wärmetauscher angemacht und die Hand in den Luftstrom gehalten. Der ist kalt. da wird nix warm. Daher tippe ich mal auf die Heizung als Fehler. Das ist mir aber zu mühsam, Dann wird es wohl ein neuer werden ….

  22. habe einen Bosch Trockner Serie 8 (WTW87560).
    Dieser zeigt nach kurzer Zeit immer Wasser leeren an, obwohl nichts drin ist.

    Habe folgendes schon getestet:
    – Kondensator Abdeckung ausgeschnitten und gereinigt
    – Pumpe und Sensor gereinigt, Pumpe an externen 230V läuft
    – Reinigungsprogramm P03 mehrmals durchlaufen lassen

    ich lasse nun das Zeitprogramm „20 Minuten warm“ laufen. Pumpe läuft, wenn ich Wasser oben rein leere, pumpt das auch hoch.
    Immer nach 7 Minuten stoppt der Trockner mit Wasser leeren, obwohl nix drin ist.
    Pumpe wird angesteuert und pumpt auch hoch.
    Keine Ahnung, was ich noch machen kann?

  23. danke für die schnelle Info.
    Sensor hatte ich schon gereinigt. Gerade nochmal kontrolliert und durchgemessen.
    Sensor scheint ok zu sein. Kommt man ja von hinten leicht dran. Fehler kommt trotzdem.
    Wie kommt die Kiste auf die Idee, dass der Behälter voll ist? Da ist oben ja kein Sensor drin oder? Geht das über Zeit oder woher kommt die Info?

  24. danke, d. h. die Pumpe läuft je nach Sensorbelegung eine bestimmte Zeit und die Steuerung geht dann davon aus, dass der Behälter voll ist?

    Ich hab jetzt mal den Stecker am Sensor abgesteckt und das Programm laufen lassen und siehe da, es kommt kein Fehler mehr.

    Könnte es sein, dass die Pumpe trotz dem sie läuft, es nicht mehr auf die Reihe kriegt das Wasser hochzupumpen und so die Steuerung meint, der Behälter sei nach einer bestimmten Pumpzeit voll?

  25. Guten Tag,

    wir haben ständig die Fehlermeldung „Behälter voll“. Es handelt sich um einen selfcleaning-BOSCH TrocknerWTY86780/02. Es ist wohl kompliziert, den Kondensator zu reinigen. Ich habe die Hoffnung, dass es ein Spülprogramm gibt, damit wir es vermeiden können , das Gerät unten aufzuschneiden. Haben Sie die Tastenkombination zur Verfügung? Wir wären Ihnen sehr dankbar.
    Herzliche Grüße

    • Hallo, man schließt zuerst die Tür und das Gerät muss mindestens 10 Sekunden ausgeschalten sein. Dann schaltet man das Gerät ein, dreht den Drehregler auf Position 8, drückt/ berührt die Taste/Sensorfeld „Trockenziel erhöhen“ und dreht den Drehregler eine Position weiter, also auf 9. dann lässt man die Taste wieder los. Anschließend wählt man die Position 3 aus und drückt Start. ( bei machen Geräten ist es auch von Position 9 auf 10 am Drehregler)

      Wenn das alles nicht funktionieren möchte, kann man auch den Behälter oben entfernen, ca. 1,5 Liter warmes Wasser in eine Kanne füllen und darin 1-2 Gebissreinigertabs auflösen. Das Wasser schüttet man dann in das Loch der Öffnung wo sonst der Tank sitzt. Anschließend schiebt man den Behälter wieder ein und startet das Gerät, dann wird das Wasser wieder nach oben gepumpt. 

  26. Hallo Denny,
    ich besitze einen Siemens IQ700 Trockner WT46W562/19 bei dem die o.g. Fehlermeldung auftrat. Im Anschluss habe ich alle von dir aufgeführten Arbeiten durchgeführt (Pumpe gereinigt, Wärmetauscher gereinigt und Serviceklappe verbaut und zum Schluss sogar den Wasserstandsensor auf einer Seite gekürzt).
    Leider bleibt das Problem. Wenn ich Wäsche einlege, geht der Trockner nach ca. 2 Minuten wieder aus und „Behälter leeren“ blinkt wieder.
    Hast du noch eine Idee, woran es liegen kann?
    Viele Grüße und einen großen Dank an deine Arbeit!

  27. Das Wasser wurde immer nach oben im Auffangbehälter gepumpt, die Pumpe arbeitet gut. Aber ich habe wohl gerade die Lösung gefunden. Ich habe noch 2 x das Spülprogramm durchlaufen lassen und jetzt läuft der Trockner wieder.
    Der gesamte Arbeitsablauf war wie folgt:

    1. Spülprogramm durchgeführt
    2. Kondensatpumpe ausgebaut, gereinigt
    3. Wasserstandssensor gereinigt
    4. Flusensumpf durchgespült bis keine Flusen mehr zu sehen waren
    5. Alles wieder zusammengebaut
    6. Probelauf -nach ca. 2 Minuten wieder geht der Trockner wieder aus, „Behälter leeren“ blinkt
    7. Wasserstandssensor wieder ausgebaut und gekürzt.
    8. Probelauf -nach ca. 2 Minuten wieder geht der Trockner wieder aus, „Behälter leeren“ blinkt
    9. das Spülprogramm noch 2 x durchgeführt

    Jetzt läuft der Trockner wieder durch. Kann es sein, dass durch sich die Meldung „Behälter leeren“ die Elektronik im Trockner „aufgehangen“ hat und durch den Spülprogrammlauf ein Reset durchgeführt hat?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert