Fehlercode: Miele Waschmaschine Fehler F138 „Waterproof“

Gerät: Waschmaschine
Hersteller: Miele
Bedeutung des Fehlercodes:
Die Miele Waschmaschine Fehlermeldung F138 besagt, dass der Schwimmerschalter auf der Bodenwanne Wasser erkannt hat.

Welches Bauteil kann betroffen sein:
Tritt der Miele Waschmaschine Fehler F138 auf, können folgende Bauteile betroffen sein:

  1. Der Schwimmerschalter auf der Bodenwanne hat ausgelöst
  2. Der Schwimmerschalter auf der Bodenwanne ist defekt
  3. Die Kabelverbindung zwischen dem Schwimmerschalter und der Elektronik ist unterbrochen.
  4. Der Aquastop ist defekt
Empfehlung zur Reparatur:
Um einen unkontrollierten Wasseraustritt aus der Waschmaschine zu vermeiden, verfügen die Geräte von Miele über eine geschlossene Bodenwanne unter dem Gerät. Auf dieser Bodenwanne befinden sich ein Styroporschwimmer und ein Mikroschalter.
 
Tritt Wasser aus dem Gerät aus, hebt sich der Styroporschwimmer und unterbricht über den Mikroschalter einen Stromkreis. Das erkennt die Elektronik und gibt den Fehler F138 aus. Als zusätzliche Sicherheit wird auch gleichzeitig die Ablaufpumpe angesteuert, die zusätzlich noch vorhandenes Wasser aus dem Gerät abpumpt und auch der Aquastop am Zulaufschlauch wird geschlossen. 
In diesem Fall entfernt man das Wasser aus der Bodenwanne und prüft wo ein Wasseraustritt im Gerät entstanden ist. Dieses defekte Ersatzteil tauscht man dann aus.
 
Da dieses Sicherheitssystem darauf beruht, das der Fehler angezeigt wird, wenn der Stromkreis unterbrochen wird, kann auch ein defekter Mikroschalter den Fehler auslösen. Ist der Mikroschalter defekt, wird der Stromkreis unterbrochen und hat die selben Auswirkungen. Den Mikroschalter prüft man dann mit einem Multimeter und ersetzt diesen bei einem Defekt durch einen Neuen.
 
Auch ein loser Steckkontakt oder ein Kabelbruch kann diesen Fehler auslösen, und man sollte dann die Verkabelung erneuern.
 
Als letzter Punkt kommt noch ein defekter Aquastopp (Zulaufschlauch) in Frage, hier kann man mit einem Multimeter die Widerstandswerte prüfen. Ist kein Widerstand messbar, ist der Aquastop defekt. Den defekten Aquastop tauscht man dann ebenfalls aus.

Veröffentlicht in Waschmaschine und verschlagwortet mit , , , , , , , , , .

6 Kommentare

  1. Wie öffne ich die Waschmaschinentür – es hat noch Wäsche drin – wenn die Fehlermeldung „waterproof“ aufleuchtet? Der Öffnenknopf reagiert nicht.

  2. Hi,
    ich hätte folgende Frage. Am WE scheint einem in unserem gemeinschafts Waschkeller ein Wasserschlauch geplatzt sein und hat die ganze Waschküche unter Wasser gesetzt.

    Bei mir was Wasser im Trockner(Bosch) und in der Waschmaschine (Miele).

    Der Trockner läuft aber die Waschmaschine gibt den Fehlercode „Waterproof“ an.

    Ich habe habe unter der Maschine noch Feuchtigkeit, habe ich gesehen.
    Was könnte ich jetzt machen –

    Das Wasser, was in der Maschine stand habe ich abgelassen aber er macht mir immer noch den Alarm, den ich leider nicht abschalten kann.

    Das Fabrikat ist ein Miele EcoLinie W1935WPS

    Was könnte ich tun?

    Beste Grüße
    Sven-Eric Ruprecht

  3. Hallo. Ich habe fogendes Problem. Maschine (Miele W1, 8kg, ca. 4 Jahre alt) zeigt F138 an und pumpt ab. Es lässt sich kein Programm starten, immer wenn man Sie an den Strom anschließt, wird nach ca. 5-10 Sekunden die Pumpe angeschmissen, der Fehler angezeigt und die Maschine piept. Folgendes wurde bereits geprüft/getauscht:

    1. Schwimmerschalter ist intakt. Kabel wurden ebenfalls geprüft und es fließt Strom. Drükt man den Schalter, wird der Stromfluss unterbrochen, soweit also alles in Ordnung.

    2. Magnetventil (Wasserzulauf) sowohl die alten Spulen durchgemessen als auch ein komplett neues Teil ausprobiert. Sowohl mechanisch als auch elektrisch tut hier auch alles.

    3. Den ganzen Wasserablauf duchgereinigt. Die Pumpe funktioniert. Wenn man Wasser händisch in die Trommel kippt, wird dieses ohne Probleme abgepumpt.

    4. Die Waschmaschine lässt definitiv gar kein Wasser rein, sie ist komplett trocken. Sie probiert es nicht mal. Nach dem Einschalten wird, wie gesagt immer das Notprogramm angeschmissen.

    Nun die Frage: Was tun? Nach meiner Einschätzung muss hier doch ein elektronisches Problem vorliegen und das einzige was mir momentan bleibt ist die Hauptplatine zu tauschen, oder? Kommt man eigentlich irgendwie an die Schaltpläne von Miele ran?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert