Fehlercode: Constructa Trockner Fehlermeldung E24
- Kompressor für die Wärmepumpe
- Inverterelektronik für den Kompressor
- Verkabelung / Steckverbindungen
In diesem Artikel möchte ich näher auf die Fehlercodes, die Bedeutung und die Ursachen dieser Fehlercodes eingehen.
Fehlerbild:
Im Display wird E05 angezeigt und das Gerät lässt sich nicht starten.
Wird der Fehler E05 vom Gerät angezeigt, besteht ein Fehler im Heizsystem des Gerätes.
– Das Wasser wird nicht aufgeheizt
– Der Temperaturfühler meldet keine Werte an die Elektronik
– Das Wasser wird nicht aufgeheizt
Da ein sauberes Waschergebnis nur erreicht werden kann, wenn das Gerät das Wasser erwärmt, wird vor dem Start des Waschvorgangs die Heizung von der Elektronik überprüft.
Sollte dabei die Elektronik eine Unterbrechung im Heizkreis feststellen, wird das Waschprogramm nicht gestartet und der Fehler E05 wird angezeigt.
Man sollte dann zuerst die Heizung mit einem Multimeter prüfen, um festzustellen, ob diese defekt ist und ausgetauscht werden muss. Das kann man prüfen, in dem man mit einem Multimeter den Widerstandswert der Heizung überprüft. Ist ein Widerstand vorhanden, ist die Heizung in Ordnung. Kann kein Widerstand gemessen werden, ist sie defekt.
Ist die Heizung nicht defekt, wird geprüft, ob diese von der Elektronik angesteuert wird oder ob eventuell das Heizungsrelais auf der Elektronik defekt ist. Auch hierzu benötigt man ein Multimeter und prüft damit ob in der Waschphase 230 V an den beiden Kontakten der Heizung anliegen, ist das nicht der Fall, sollte das Heizrelais auf der Elektronik getauscht werden.
– Der Temperaturfühler meldet keine Werte an die Elektronik
Der Temperaturfühler überwacht während des kompletten Waschvorgangs die Temperatur des Wassers und steuert dadurch indirekt die Heizung.
Wenn dieser Temperaturfühler keine oder die falschen Werte an die Elektronik weiterleitet, wird die Heizung nicht zugeschaltet.
Da der Temperaturfühler bestimmte Werte bei festgelegten Temperaturen besitzen muss, findet mit einem Multimeter und einer Kerze schnell heraus ob dieser ersetzt werden muss.
Der Fehler E03 ist ein weiterer Fehler, der bei Amica Geräten auftreten kann.
Fehlerbild:
Im Display wird E03 angezeigt, es steht noch Wasser im Gerät und die Tür bleibt verriegelt.
Dieser Fehler besagt, dass die Elektronik noch Restwasser im Gerät erkannt hat und das Wasser nicht komplett abgepumpt wurde.
– Die Fremdkörperfalle ist verstopft
– Der Ablaufschlauch ist am Siphon verstopft
– Der Ablaufschlauch ist geknickt oder eingeklemmt
– Der Zulauf zur Pumpe ist verstopft
– Die Ablaufpumpe ist defekt
– Die Luftfalle ist verstopft
– Der Drucksensor ist defekt
– Die Fremdkörperfalle ist verstopft
Die Fremdkörperfalle soll verhindern, dass Fremdkörper in das Flügelrad der Ablaufpumpe gelangen und diese dann mechanisch blockiert.
Wird diese Fremdkörperfalle nicht regelmäßig gereinigt oder ein kleines Wäschestück ist bis zur Fremdkörperfalle gelangt, so kann auch diese verstopfen.
Um den Fehler zu beseitigen, entfernt man die Fremdkörperfalle und kontrolliert sie auf mögliche Gegenstände.Ist die Fremdkörperfalle gereinigt, wird sie wieder eingesetzt und ein Probelauf gestartet. Bei diesem Probelauf wird kontrolliert, ob alles dicht ist und kein Wasser austritt.
– Der Ablaufschlauch ist am Siphon verstopft
Auch wenn die Geräte über eine Fremdkörperfalle verfügen, passiert es immer wieder, dass Fremdkörper wie zum Beispiel Geldstücke bis zum Ablaufschlauch gelangen.
Sind die Münzen oder Knöpfe im Ablaufschlauch, setzt sich dieser im Laufe der Zeit zu und das Gerät kann nicht abpumpen.
In diesem Fall wird die Stelle der Verstopfung lokalisiert, der Schlauch gereinigt und eine Funktionsprobe durchgeführt.
– Der Ablaufschlauch ist geknickt oder eingeklemmt
Dieser Fehler kommt häufig vor, wenn das Gerät von seiner ursprünglichen Position verschoben wurde. Wird die Waschmaschine dann nach hinten an die Wand geschoben, kann es passieren, dass der Ablaufschlauch eingeklemmt oder geknickt wird. Bei den ersten Waschgängen zeigt sich dann zunächst noch kein Fehler, aber wird ein paar mal heiß gewaschen, kann sich der Kunststoffschlauch verformen und ein Knick oder eine Quetschung entstehen.
Auch in diesem Fall kann das Gerät dann das Wasser nicht mehr abtransportieren und der Fehler E03 erscheint.
Um diese Ursache zu kontrollieren, wird der Ablaufschlauch in Augenschein genommen und sollte der Schlauch geknickt oder eingeklemmt sein, wird dieser gegen einen neuen Schlauch ausgetauscht.
– Der Zulauf zur Pumpe ist verstopft
In den Geräten von Amica gibt es einen Geruchsverschluss, der sich zwischen der Wascheinheit und der Ablaufpumpe befindet. Dieser Verschluss verhindert, dass Gerüche vom Restwasser in der Ablaufpumpe austreten. Da auch in modernen Waschgeräten immer mal wieder ein kleines Kleidungsstück zwischen die Wascheinheit und die Trommel rutscht, kann es vorkommen, dass dieses Wäschestück den Geruchsverschluss verstopft und somit den Wasserablauf verhindert.
In diesem Fall wird dann das Gerät geöffnet und der Geruchsverschluss auf mögliche Verstopfungen geprüft und gereinigt.
– Die Ablaufpumpe ist defekt
Wie alle elektrischen Bauteile, kann auch die Ablaufpumpe einen Defekt haben. Dieser Defekt lässt sich aber mit einem Multimeter messen, es wird eine Widerstandsmessung durchgeführt und es muss ein Widerstand messbar sein, anderenfalls ist die Pumpe defekt und sollte getauscht werden.
– Die Luftfalle ist verstopft
Damit die Waschmaschine ermitteln kann, wie viel Wasser sich im Gerät befindet, verfügt sie über einen Drucksensor. Dieser Drucksensor ist über einen dünnen Schlauch mit der Luftfalle verbunden. Ist die Luftfalle verstopft, kann der Drucksensor den Wasserstand nicht ermitteln und die Elektronik geht davon aus, dass sich noch Wasser im Gerät befindet. Um diesen Fehler zu beseitigen, wird die Luftfalle ausgebaut und gründlich gereinigt. Die Luftfalle befindet sich unten an der Wascheinheit und man erkennt sehr gut den dünnen Schlauch der nach oben zum Drucksensor führt.
Fehlerbild:
Im Display wird E04 angezeigt und das Gerät pumpt ständig ab. Alle anderen Funktionen sind blockiert.
– Das Sicherheitssystem Aquastopp hat angesprochen
Moderne Waschmaschinen verfügen über ein Sicherheitssystem, welches das Austreten von Wasser überwacht und im Fall einer Undichtigkeit eingreift.
Erkennt dieses System einen Wasseraustritt am Gerät, wird sofort die Wasserzufuhr gestoppt und die Ablaufpumpe eingeschaltet.
Um den Fehler zu beseitigen, genügt es, das Wasser aus der Bodenwanne zu entfernen und bei einem anschließenden Probelauf, sollte man prüfen ob neues Wasser nachläuft und wenn ja, woher es kommt.
Fehlerbild:
Im Display wird der Fehler E06 angezeigt und das Gerät bricht kurz nach dem Start das Waschprogramm ab.
Wird vom Gerät der Fehler E06 angezeigt, liegt ein Fehler mit dem Antrieb, also dem Motor, vor.
– Kein Signal vom Tachogenerator
Der Tachogenerator befindet sich hinten an den Motoren, über diesen Tachogenerator kann die Elektronik die Drehzahl des Motors ermitteln und diesen passend ansteuern.
Dadurch ist es möglich, dass der Motor im Waschprogramm langsam dreht und beim Schleudern seine Drehzahl langsam steigert. Das alles wird von der Elektronik überwacht und angepasst. Bekommt die Elektronik kein Signal vom Tachogenerator, prüft man, ob die Zuleitung zum Motor in Ordnung ist, ob die Motorkohlen verschlissen sind oder ein anderer Fehler mit dem Motor vorliegt. Ist der Fehler lokalisiert, werden zum Beispiel die Motorkohlen als typisches Verschleißteil ausgetauscht, ein Probelauf gestartet und der Fehler im Fehlerspeicher gelöscht.
Fehlerbild:
Im Display wird der Fehler E02 angezeigt, es läuft kein Wasser in das Gerät.
Erscheint dieser Fehler, besteht ein Problem mit dem Wasserzulauf.
– Das Gerät bekommt kein Wasser
– Der Aquastopp ist defekt
– Das Magnetventil ist defekt
– Das Gerät bekommt kein Wasser
Eine der häufigsten und zugleich einfachsten Ursachen für diesen Fehler ist ein geschlossener oder defekter Wasserhahn. Wenn aus dem Wasserhahn kein Wasser mehr herauskommt, kann natürlich das Gerät kein Wasser nehmen. Dann wird zuerst der Zulaufschlauch abgebaut und geprüft, ob überhaupt Wasser aus dem Hahn herauskommt und ob genügend Druck vorhanden ist. Auch bei einem zu niedrigen Wasserdruck kann dieser Fehler erscheinen, da das Gerät nur eine bestimmte Zeit hat, sich mit Wasser zu füllen. Ist nach Ablauf dieser Zeit nicht der Wasserstand zum Waschen erreicht, wird der Fehler angezeigt.
– Der Aquastopp ist defekt
Der Aquastopp, der direkt am Anfang des Zulaufschlauches sitzt, ist eine Schutzeinrichtung der Waschmaschine. Bei Geräten von Amica befindet sich ein Magnetventil im Zulaufschlauch, welches nur geöffnet wird, wenn das Gerät Wasser nimmt. Ist dieses Magnetventil defekt, bleibt es geschlossen und es kann kein Wasser einlaufen. Auch in diesem Fall wird der Zulaufschlauch ausgetauscht. Die Funktion des Aquastopp kann wieder über eine Widerstandsmessung geprüft werden.
– Das Magnetventil ist defekt
Wenn der Wasserhahn und der Aquastopp überprüft wurden und keinen Defekt aufweisen, bleibt noch das Magnetventil im Gerät als Fehlerquelle übrig.
Bei Geräten von Amica sind meistens 2 Magnetventile verbaut und über diese beiden Ventile wird das Wasser in die verschiedenen Waschmittelkammern geleitet.
Ist eines der beiden Ventile defekt, kann der Fehler entweder zu Beginn des Waschprogramms oder aber auch erst beim Spülen auftreten. Die Magnetventile werden mit einem Multimeter (Widerstandsmessung) überprüft und wenn nötig ausgetauscht.
Einer der häufigsten Fehler bei Spülmaschinen tritt oft gleich zu Beginn auf und zwar, dass das Wasser nicht abgepumpt werden kann. Bei Geräten von Bosch, Siemens, Neff, Balay, Constructa, Junker und Gaggenau zeigt sich dann der Fehler E24. Bei Geräten von AEG, Electrolux, Juno, Zoppas, Zanker und Zanussi aber auch bei Privileg und Ikea wird dieser Fehler als i20 angezeigt.
Tritt dieser Fehler auf, sollte zuerst die Ablaufpumpe auf mögliche Fremdkörper untersucht werden, bei vielen Herstellern erreicht man das Flügelrad der Ablaufpumpe schon vom Innenraum und muss dazu nichts am Gerät demontieren. Ist der Fremdkörper entfernt, kann sich die Pumpe wieder frei bewegen und das Gerät funktioniert wieder.
Da die Geräte von Privileg, AEG, Electrolux, Zanker und Zanussi nahezu baugleich sind, verbirgt sich hinter diesen Fehlercodes auch der identische Fehler.
Die Fehlermeldung verweist auf einen Aquastopp-Fehler. Neben der Display-Anzeige geben einige Modelle einen Warnton ab. Zusätzlich läuft die Ablaufpumpe ohne Unterbrechung. Um diese abzuschalten, müssen Sie das komplette Gerät außer Betrieb setzen.
Da die meisten Geschirrspüler in Küchenzeilen integriert sind, gestalten sich die Überprüfung und die Reparatur recht schwierig. Zum Ausbau müssen Sie die Sockelblende abmontieren und die Befestigung des Gerätes am Schrank lösen. Achten Sie beim Vorziehen des Geschirrspülers darauf, dass Sie den Fußboden nicht zerkratzen. Zu- und Ablaufschlauch sowie das Netzkabel sind oft etwas nachlässig verlegt. Sie müssen diese im Auge behalten, damit sie nicht beschädigt werden.
Hinweis: Ziehen Sie vorher den Netzstecker und schließen Sie den Wasserzulauf.
Halten Sie einen Eimer und Lappen bereit, um aus den Schläuchen austretendes Restwasser aufzufangen.
Tipp: Mit einem Sekt- oder Weinkorken lässt sich der Ablaufschlauch gut verschießen und es läuft kein Wasser heraus.
Als Auslöser der Fehlermeldung kommen fünf Ursachen in Betracht:
Der erste Blick sollte immer der Bodenwanne im unteren Bereich der Maschine gelten. Wasser in der Bodenwanne ist der häufigste Grund, warum der Geschirrspüler den Fehler 30 meldet. Um dies festzustellen, genügt es, die untere Blende an der Vorderseite zu entfernen.
Ist Wasser vorhanden, fängt die eigentliche Arbeit erst an. Nach dem Ausbau der Maschine müssen Sie die Seitenwände abschrauben. Trocknen Sie die Bodenwanne. Jetzt müssen Sie den gesamten Innenraum nach Wasserspuren absuchen. Es können mehrere Undichtigkeiten sein, aus denen das Wasser in die Bodenwanne läuft. Achten Sie besonders auf:
Ein festgeklemmter Schalter kann natürlich nicht zuverlässig funktionieren. Hängt er im oberen Bereich fest, meldet er ständig Wasser in der Bodenwanne und löst somit am Geschirrspüler Fehler 30 aus.
Finden Sie nach dem Entfernen der unteren Blende kein Anzeichen einer Undichtigkeit, können Sie den Schalter lösen und manuell testen. Der Schalter befindet sich mittig auf der Bodenwanne und verfügt über einen Schwimmkörper aus Styropor.
Ein elektrischer Defekt des Schalters ist in jedem Fall ärgerlich. Entweder er meldet ständig Wasser, oder er reagiert gar nicht auf die Folgen einer Undichtigkeit. Stellen Sie einen derartigen Defekt fest, müssen Sie den Schalter und dessen Anschlüsse prüfen. Tauschen Sie die fehlerhaften Teile aus. Auch sollte geprüft werden, ob die Verkabelung zwischen diesem Schalter und der Elektronik keine Unterbrechung hat.
Die Tür der Waschmaschine will einfach nicht mehr aufgehen? Entweder ist dann die Verriegelung defekt oder aber auch der Türgriff kann gebrochen sein. Da es ein paar Voraussetzungen gibt, die erfüllt werden müssen, ehe das Gerät die Tür frei gibt, sollte das erst überprüft werden, ehe man versucht, die Tür auf eine andere Art freizubekommen.
Zuerst sollte sichergestellt werden, dass sich kein Wasser mehr in der Maschine befindet. Dazu wird das Programm Abpumpen über den Programmwahlschalter eingestellt. Führt das nicht zum Erfolg, muss das Wasser über die Notentwässerung oder das Flusensieb abgelassen werden. Nachdem das Wasser aus der Maschine entfernt wurde, kann das Öffnen der Tür in Angriff genommen werden.
Anmerkung: Gelingt das automatische Abpumpen nicht, liegt eventuell ein Defekt der Ablaufpumpe vor. Zur Lösung des Problems muss dann die Pumpe samt Ablaufschläuchen kontrolliert und ggf. getauscht werden.
Leider weisen nicht alle Waschmaschinen die gleiche Verriegelungsart auf. Natürlich wäre es prinzipiell gut zu wissen, über welche Verriegelung die eigene Waschmaschine verfügt. Aber jetzt mal ehrlich: Über die Art des Türschlosses seiner Waschmaschine macht sich doch eigentlich niemand Gedanken. Aber keine Angst, mit strukturiertem Vorgehen lässt sich auch das herausfinden, um am Ende die Tür Deiner Waschmaschine doch noch zu öffnen. Zudem lassen sich die verschiedenen Mechanismen von außen erkennen.
Die folgenden Mechanismen sind bei heutigen Waschmaschinen im Einsatz:
Unabhängig von der Art der Türverriegelung wird das nachfolgende Vorgehen in den meisten Fällen zum Erfolg führen, da die Reihenfolge der Arbeiten die verschiedenen Mechanismen bereits berücksichtigt. Auf einige Punkte wird im folgenden Artikel noch näher eingegangen.
Bei Waschmaschinen ohne Türhaken und ohne Notentriegelung erfolgt die Verriegelung durch einen Mechanismus im Türschloss. Zu erkennen ist diese Art des Türschlosses dadurch, dass die Maschine über einen starren Griff am Bullauge verfügt. Wie bei den meisten Verriegelungen funktioniert diese nur dann, wenn die Maschine am Stromnetz angeschlossen ist. Ist das Waschprogramm beendet, wird über die Steuerung die Versorgungsspannung von der Verriegelung genommen und somit die Verriegelung gelöst.
Daher reicht es bei dieser Bauart oftmals schon aus, einfach den Netzstecker des Gerätes zu ziehen und einige Minuten abzuwarten. Dann sollte die Verriegelung der Tür wieder freigegeben sein.
Manche Verriegelungen funktionieren etwas anders. Dabei bleibt der Türmechanismus auch im stromlosen Zustand verriegelt. Diese Verriegelung erkennt man daran, dass ein Griff am Bullauge gänzlich fehlt. Bei diesen Geräten wird die Verriegelung der Tür nach der Betätigung eines Druckknopfes mit Hilfe von Strom geöffnet. Bleibt aber die Tür dennoch geschlossen, hilft das Ziehen des Netzsteckers natürlich nicht. Maschinen mit einem solchen Türschloss verfügen aber über eine mechanische Notentriegelung.
Diese Entriegelung versteckt sich in den allermeisten Fällen hinter der Flusensiebabdeckung. Ein kurzes Ziehen, und schon ist die Tür offen.
Aber was, wenn es keine Notentriegelung gibt und die Tür einfach nicht öffnen will? Dann handelt es sich meist um eine Türverriegelung mit Türhaken. Diese ist daran zu erkennen, dass es einen beweglichen Griff an der Einfüllöffnung gibt. Ist dieser außen angebracht, zeigt der Haken nach innen. Liegt er innen, zeigt der Türhaken nach außen.
In diesen Fällen hat sich der Trick mit dem Bindfaden bewährt, sofern der leichte Schlag auf den Rahmen keine Abhilfe geschaffen hat.
Eine andere Variante ist, den Gerätedeckel zu entfernen und die Verriegelung mit einem Schraubendreher zu lösen. Hat man freien Blick zur Verriegelung und zum Haken, dann ist es möglich, diesen mit dem Schraubendreher wegzudrücken.
Der Wäschetrockner meldet, dass die Wäsche trocken ist, oder springt kurz nach dem Start auf Ende, obwohl die Wäsche noch feucht ist? Dann findet Ihr in diesem Video die Lösung. Um das Problem zu beheben, sollten die Restfeuchtesensoren gereinigt werden. Egal ob bei Bosch, Siemens, Bauknecht oder AEG befinden sich diese Sensoren unterhalb der Türöffnung. Ein regelmäßiges Reinigen der Sensoren kann diese Fehlermeldung verhindern.
Der Strom ist da, denn die Uhr blinkt ja. Aber sonst müssen Sie feststellen: Ihr Backofen funktioniert nicht.
Was kann passiert sein?
Sie haben entweder einen neuen Backofen oder Herd erworben. Vielleicht sind Sie auch umgezogen oder aber der Strom war für kurze Zeit abgestellt.
Wenn Sie jetzt Ihren Backofen in Betrieb nehmen wollen, bemerken Sie, dass die Uhrzeit (meist) auf „12:00“ steht und blinkt. Aber der Backofen funktioniert nicht.
Tritt bei Ihnen dieser vermeintliche Fehler auf, müssen Sie lediglich die Uhrzeit einstellen. Wenn Sie das zweimal jährlich zum Wechsel von Sommer- und Winterzeit machen, kennen Sie das Prozedere.
Leider können wir aufgrund der unterschiedlichen Geräte-Designs an dieser Stelle keine allgemeingültige Anleitung anbieten. Nutzen Sie daher die Bedienungsanleitung, in der dieser Punkt garantiert umfassend und leicht verständlich beschrieben ist.
Wer den Wechsel von Sommer- und Winterzeit für seinen Herd ignoriert, wird bemerkt haben, dass das keinen negativen Einfluss hat. So verhält es sich auch, wenn die Zeitangabe des Gerätes nach einigen Wochen von der tatsächlichen abweicht. Die Fehlermeldung „Backofen funktioniert nicht“ wird deswegen nicht erscheinen.
Für die regelmäßige und intensivere Nutzung der Zeitfunktionen, wie Ein-/Abschaltzeit und Heizdauer, ist die genaue Einstellung aber ratsam. Wenn es denn doch mal schnell gehen muss, kann sonst schnell etwas schief gehen.
Zumindest bei der Feststellung: „der Backofen funktioniert nicht“ muss man sich nicht gleich große Sorgen machen. Sehen Sie auf die Zeitangabe im Display. Blinkt diese, gehen Sie einfach so vor, wie Sie es in diesem Beitrag erfahren haben.
Zuerst beschreibe ich kurz das Funktionsprinzip eines Kondenstrockners. Somit versteht man besser, warum ein Miele Wäschetrockner das Programm abbricht.
Die Wäsche wird in der sich drehenden Trommel bewegt und mit erwärmter Luft vermischt. Das Erwärmen ist sinnvoll, da warme Luft besser Feuchtigkeit aufnimmt als kalte. Die warme und feuchte Luft gelangt in den Kondensator, wo sie abkühlt. Weil kalte Luft die Feuchtigkeit nicht mehr halten kann, kondensiert dieses. Das Wasser gelangt in die dafür vorgesehenen Behälter oder wird abgepumpt.
Verschiedene Sensoren erfassen ständig den Feuchtigkeitsgehalt der Wäsche. Das geschieht oft über den Umweg der elektrischen Leitfähigkeit. Ist der vorab gewählte Trocknungsgrad erreicht, beendet die Maschine automatisch das Programm.
Wärmepumpentrockner sind auch Kondenstrockner. Allerdings wird die Wärme nicht über ein herkömmliches Heizregister erzeugt, sondern energiesparend über eine Wärmepumpe. Dadurch sind die Temperaturen bei Trockenvorgang auch wesentlich niedriger aber auch schonender für die Wäsche.
Es gibt verschiedene Formen, wann ein Miele Wäschetrockner das Programm abbricht. Das kann sofort nach dem Programmstart sein, aber auch erst wenige Minuten später. Wie eingangs erwähnt, kann zeitgleich auch die Display-Anzeige „Luftwege reinigen“ erscheinen.
Mit diesem Fehlerbild möchte ich auch beginnen. Wenn wir den Abschnitt „Funktionsprinzip“ betrachten, spielt die Zirkulation von Luft eine zentrale Rolle. Das Gerät saugt Luft in ein Heizelement. Von da aus geht es weiter in die Trommel, wo die Luft die Feuchtigkeit aufnimmt. Die nächste Station ist der Kondensator oder die Wärmepumpe bei moderneren Geräten. Schließlich gelangt die erneut erwärmte, trockene Luft wieder in den Kreislauf.
Auf ihrem Weg nimmt die Luft Flusen aus der Wäsche auf. Aber auch Staub und Schmutzpartikel aus der Umgebung sind dabei. Filter sollen dafür sorgen, dass diese kleinen Teilchen aufgefangen werden. Das gelingt leider nicht vollständig.
Steht demnach im Display „Luftwege reinigen“, müssen Sie alle Luftwege prüfen. Dazu zählen die Filter in der Tür und im unteren Bereich des Türrahmens. Entfernen Sie dazu die Flusen mit der Hand, einem feuchten Tuch oder einem Staubsauger. Die Reinigung der Schaumstofffilter gelingt am besten, wenn Sie diese unter fließendem Wasser spülen. Drücken Sie vor dem Einsetzen das enthaltene Wasser vollständig heraus.
Hinweis: Die Anordnung der Filter variiert je nach Modell. Bitte beachten Sie die Herstellerhinweise!
Öffnen Sie mit einem geeigneten Werkzeug die Wartungsklappe an der Vorderfront. Sie befindet sich links unten. Wiederholen Sie die eben beschriebene Reinigung mit dem dahinter befindlichen Sockelfilter.
Bitte ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie mit den weiteren Maßnahmen fortfahren!
Entfernen Sie die Abdeckung rechts neben der Wartungsklappe. Sie ist als Gitter gearbeitet, damit die Kühlluft für den Kondensator hindurch kann. Nicht selten sehen Sie die Kühlrippen nicht, da eine Art Decke oder Filz davor sitzt. Und genau das ist oft der Fehler! Die vermeintliche Schicht besteht aus Ablagerungen von Schmutz und Staub, die die Kühlung verhindern. Wegen fehlender Zirkulation kühlt die Luft nicht ab, wodurch auch keine Feuchtigkeit kondensieren kann. Aus diesem Grund bleibt die Wäsche nass.
Entfernen Sie den Staub vollständig. Nutzen Sie dazu entweder Druckluft oder einen Staubsauger.
Wenn Sie einmal dabei sind, können Sie auch den gesamten Innenraum von Staub befreien. Dazu müssen Sie aber die Gehäuseteile abmontieren. Achten Sie darauf, dass Sie keine Kabel beschädigen. Mit Druckluft oder einem Staubsauger lässt sich der meist locker anhaftende Staub leicht entfernen.
Wenn man einen Kondenstrockner nutzt, dann kommt natürlich noch die regelmäßige Reinigung des Kondensatbehälters hinzu. Auch wenn dieser noch gar nicht komplett voll ist, sollte man ihn trotzdem leeren. Denn ein voller Behälter kann in der Zukunft dazu führen, dass der Trockner während des Trockengangs einfach abbricht mit der Meldung „Behälter leeren“.
Hinweis | |
---|---|
Flusensieb |
|
Wärmetauscher (Konsenstrockner) |
|
Abluftschlauch (Ablufttrockner) |
|
In regelmäßigen Abständen sollte man zudem auch bestimmte andere Komponenten beim Wäschetrockner reinigen. Dazu gehören sowohl die Wärmepumpe als auch die Lamellen, die sehr schnell dreckig werden können. Durch einen Verstopften Wärmetausch können auch unangenehme muffige Gerüche entstehen und die Wäsche riecht dann nicht mehr frisch. Denn dort setzt sich der Staub beim Ablufttrockner und beim Waschtrockner bevorzugt ab. Zur Reinigung kann man dabei einfach einen Staubsauger oder einen Schwamm zur Hand nehmen. Besonders bei der Wärmepumpe ist die zusätzliche Reinigung mit dem Staubsauger zu empfehlen.
Bei einem Kondenstrockner lässt sich der Kondensator bequem entnehmen und unter der Dusche gründlich ausspülen.
Tipp! Bosch und Siemens bieten übrigens auch verschiedene Modelle an, bei denen sich die Wäschetrockner reinigen und das ganz von alleine. Hierzu muss man nur den Self-Cleaning-Modus einstellen, sodass man sich selbst diese lästige Arbeit sparen kann.
Die verschiedenen Spülprogramme findet man hier:
https://youtube.com/playlist?list=PLQFvB20spvBVA9CL4UXKHLkQpca_TbPKx
Für alle Verbraucher, die ihren Wäschetrockner nun voller Feuereifer selbst reinigen möchten, haben wir hier alle wichtigen Punkte noch einmal übersichtlich zusammengestellt:
Wenn der Fehler „Behälter leeren“ auftaucht oder die Anzeige „Behälter blinkt“, liegt das häufig an einem zugesetzten Wärmetauscher. Damit Sie den Wärmetauscher reinigen können, muss am Bosch oder Siemens Trockner die untere Blende entfernt werden.
Ich zeige Ihnen in diesem Video, wie Sie die untere Klappe öffnen können, ohne dass die Blende dabei kaputt geht.
Haben Sie die untere Blende entfernt, können Sie den Wärmetauscher reinigen und mit einer Wartungsklappe oder Serviceklappe wieder verschließen. Weitere DIY Videoanleitungen und die Spülprogramme finden Sie auf meinem Kanal.